« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (601 - 610 von 800)
Sortierung:
-
213 C 98/11 - Haftung einfacher Vereinsmitglieder für Mietforderungen auch nach AusscheidenLeitsatz: Leitsatz *9 Ein nicht dem Vorstand angehörendes Vereinsmitglied, das einen Mietvertrag für einen nicht rechtsfähigen Verein unterzeichnet hat, haftet auch für solche Mietforderungen, die nach seinem Ausscheiden entstehen. (Leitsatz der Redaktion)AG Charlottenburg10.10.2011
-
13 C 197/11 - Verstopftes Abflussrohr auf dem Balkon; Haftung des Mieters für Wasserschäden bei unterlassener Räumung von Schnee und EisLeitsatz: 1. Der Mieter ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass Wasser vom Balkon über eine dort vorgesehene Einrichtung abfließen kann. 2. Ist der Balkon nicht von Eis und Schnee geräumt, und kommt es in der Folgezeit wegen des vereisten Abflusses zu Wasserschäden in der darunter liegenden Wohnung, haftet der Mieter auf Schadensersatz. 3. Der Schaden umfasst neben den Beseitigungskosten (einschließlich der Renovierung und der Stromkosten für Trocknungsgeräte) auch die angemessene Mietminderung durch den betroffenen Mieter. (Leitsätze der Redaktion)AG Neukölln05.10.2011
-
4 C 194/11 - Gästewohnung als wohnwerterhöhendes Merkmal; OrientierungshilfeLeitsatz: Eine Gästewohnung ist auch dann als wohnwerterhöhendes Merkmal der Gruppe 4 des Berliner Mietspiegels zu berücksichtigen, wenn sie von der Mietwohnung etwas mehr als 500 m entfernt ist. (Leitsatz der Redaktion)AG Tempelhof-Kreuzberg01.10.2011
-
104 C 174/11 - Mängelhaftung; Schadensersatz; Schmerzensgeld; vertragsgemäßer Zustand einer Ferienwohnung in einem älteren Gebäude; Verkehrssicherungspflicht; Hinweispflicht des Vermieters auf unsicheren Zustand; Kausalität; DIN-Normen; Sollbeschaffenheit; Treppensturz; Nachrüstpflicht des VermietersLeitsatz: 1. Eine Ferienwohnung in einem älteren Gebäude weist, wenn nicht vertraglich etwas anderes vereinbart ist, keinen Mangel auf, sofern ihr Zustand den zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Normen entspricht 2. Entspricht der bauliche Zustand einer Innentreppe einer vermieteten Ferienwohnung dem im Zeitpunkt der Errichtung geltenden Bauordnungsrecht, ist der verkehrssicherungspflichtige Vermieter zu weitergehenden Sicherungsmaßnahmen nur dann verpflichtet, wenn ihm eine besondere Gefahrenquelle bekannt war oder für ihn erkennbar gewesen wäre. 3. Gegen die Kausalität eines unterlassenen Hinweises des Vermieters auf die heutigen Sicherheitsstandards nicht mehr entsprechende Beschaffenheit der Innentreppe für einen Sturz spricht, dass der Mieter diese bereits zwei Tage ohne Unfall benutzt hatte. (Leitsätze der Redaktion)AG Schöneberg28.09.2011
-
16 C 552/10 - Mieterhöhungserklärung durch GbRLeitsatz: Das von den Gesellschaftern der in den Mietvertrag eintretenden GbR ohne Hinweis auf die Außengesellschaft erklärte Mieterhöhungsverlangen bleibt auch dann unwirksam, wenn die GbR den Zustimmungsprozess an Stelle der ursprünglich klagenden Gesellschafter fortführt und klarstellt, dass sie als neue Vermieterin die Rechte aus dem der Klage zugrunde liegenden Mieterhöhungsverlangen geltend macht. (Leitsatz der Redaktion)AG Tempelhof-Kreuzberg22.09.2011
-
119 C 14/11 - Änderung des VerteilungsschlüsselsLeitsatz: Sind 70 % der Heizkosten nach Verbrauch zu verteilen, werden von den Wärmemessgeräten aber nur 12,83 % des Verbrauchs erfasst, widerspricht ein weiteres Festhalten am Verteilungsschlüssel ordnungsmäßiger Verwaltung.AG Lichtenberg14.09.2011
-
15 C 142/10 - Mieterhöhung; vom Mieter geschaffene Orientierungsmerkmale; Minderungsausschluss; Schürzenbadewanne; Lärm durch BahnLeitsatz: 1. Der Vermieter kann sich auch auf wohnwerterhöhende Merkmale berufen, die der Mieter aus freiem Antrieb geschaffen hat. 2. Weist das Bad eine Schürzenbadewanne auf, handelt es sich nicht um das wohnwertmindernde Merkmal „freistehende Badewanne". 3. Der Mieter einer durch Bahnverkehr lärmbelasteten Wohnung an der Anhalter Bahn kann die Miete auch dann nicht mindern, wenn der Schienenverkehr zur Zeit des Vertragsabschlusses stillgelegt war. (Leitsätze der Redaktion)AG Schöneberg09.09.2011
-
6 C 184/11 - Kleinreparaturklausel; Ersetzung von Mischbatterien als KleinreparaturLeitsatz: Die Ersetzung von nicht mehr dicht schließenden Mischbatterien stellt jeweils eine Kleinreparatur dar, für die eine vertraglich vereinbarte Kleinreparaturklausel eingreift. (Leitsatz der Redaktion)AG Köpenick09.09.2011
-
14 C 212/11 - Untervermietungserlaubnis bei begrenztem AuslandsaufenthaltLeitsatz: Der Mieter hat ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung seiner Einzimmerwohnung, wenn er dadurch während eines begrenzten Auslandsaufenthaltes von der Miete entlastet wird. (Leitsatz der Redaktion)AG Tempelhof-Kreuzberg01.09.2011
-
212 C 65/11 - Kleinreparaturklausel nicht für Dichtungen von AbflussrohrenLeitsatz: Eine Klausel zur Übernahme von Kleinreparaturen umfasst nur Gegenstände und Einrichtungen, die dem Zugriff des Mieters unterliegen. Dichtungen von Abflussrohren gehören nicht dazu. (Leitsatz der Redaktion)AG Charlottenburg31.08.2011