« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (61 - 70 von 163)
Sortierung:
-
V ZB 157/08 - Nachweis des Einheitswertes durch Beschluss über VerkehrswertDer Fall: ...Wohnungseigentümergemeinschaft, ordnete das AG am 18. Juni 2007 die...BGH02.04.2009
-
4 StR 548/10 - Gewährung besonderer Zuwendung für HaftopferLeitsatz: Die für den Anspruch auf Gewährung der besonderen Zuwendung für Haftopfer erforderliche besondere Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Lage beurteilt sich bei Berechtigten, die sich im Strafvollzug befinden, ausschließlich nach den Voraussetzungen des § 17 a Abs. 2 StrRehaG.BGH14.07.2011
-
XII ZR 88/10 - Vorschussvereinbarung ohne Konkretisierung der BetriebskostenLeitsatz: Hat der Mieter mietvertraglich einen Betriebskostenvorschuss in bestimmter Höhe zu zahlen, ohne dass die Nebenkosten näher konkretisiert werden, und wird über die Vorschüsse jahrelang nicht abgerechnet, handelt es sich um eine Bruttomiete. (Leitsatz der Redaktion)BGH02.05.2012
-
8 U 1006/20 - Mietminderungen bei Lärm, Schmutz und Erschütterungen durch benachbarte GroßbaustelleLeitsatz: .... Zivilsenats vom 29. April 2020 - VIII ZR 31/18...KG17.09.2020
-
VIII ZR 311/14 - Gewerbliche Weitervermietung zu Wohnzwecken nur bei Gewinnerzielungsabsicht, ZwischenvermietungLeitsatz: 1. Eine gewerbliche Weitervermietung im Sinne des § 565 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt voraus, dass der Zwischenmieter - nach dem Zweck des mit dem Eigentümer abgeschlossenen Vertrages - die Weitervermietung zu Wohnzwecken mit der Absicht der Gewinnerzielung oder im eigenen wirtschaftlichen Interesse ausüben soll (Bestätigung und Fortführung des Senatsurteils vom 3. Juli 1996 - VIII ZR 278/95, BGHZ 133, 142, 148). 2. Hieran fehlt es, wenn der Eigentümer mit einer Mieter-Selbsthilfegenossenschaft einen Mietvertrag abschließt, der die Weitervermietung des Wohnraums an deren Mitglieder zu einer besonders günstigen Miete vorsieht. Bei einem derartigen Handeln des Zwischenmieters im Interesse der Endmieter kommt eine analoge Anwendung der Vorschrift schon deshalb nicht in Betracht, weil es an einer der gewerblichen Weitervermietung vergleichbaren Interessenlage der Beteiligten fehlt.BGH20.01.2016
-
VIII ZR 145/07 - Ordentliche Kündigung wg. schuldhafter nicht unerheblicher Vertragspflichtverletzung bedarf i. d. R. keiner Abmahnung; Kündigung wg. Zahlungsverzugs; verbundene fristlose und ordentliche Kündigung; wiederholt unpünktliche und unvollständige Mietzahlungen; Zahlungen innerhalb der Schonfrist und ordentliche Kündigung wg. Zahlungsverzugs; nicht gezahlte Erhöhung des Betriebskostenvorschusses; Zahlung unter VorbehaltLeitsatz: Die ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum durch den Vermieter wegen schuldhafter nicht unerheblicher Vertragsverletzung des Mieters (§ 573 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB) setzt nicht eine Abmahnung des Mieters durch den Vermieter voraus. Allerdings kann der Abmahnung für die Kündigung ausnahmsweise insofern Bedeutung zukommen, als erst ihre Mißachtung durch den Mieter dessen Vertragsverletzung das für die Kündigung erforderliche Gewicht verleiht.BGH28.11.2007
-
IX ZR 87/14 - Mieterauszug wegen Sanierung und nachfolgende Insolvenz des VermietersUrteil: ...Mietverhältnisses habe sich nach §§ 103 ff. InsO (s...BGH11.12.2014
-
BVerwG 7 C 32.92 - Rückübertragungsanspruch; Restitutionsanspruch; Schädigungstatbestand; entschädigungslose Enteignung; Neubauernerbe; Bodenreformgrundstück des Neubauern; BodenreformeigentumLeitsatz: ...Erben des Neubauern i. S. des § 1 Abs. 1...BVerwG25.02.1994
-
VII ZR 201/15 - Kein Abzug des Wagniszuschlags im Einheitspreisvertrag als ersparte Aufwendung nach Kündigung des BauvertragsDer Fall: ...Aufwendungen“ i. S. d. § 649 BGB handele. Auch war...BGH24.03.2016
-
BVerwG 1 C 36.16 - Aufnahmeverfahren ohne Aufnahmebescheid, Sprachkenntnisse bei NachzüglernLeitsatz: ...Anschluss an BVerwG, Urteil vom 18. November...BVerwG22.02.2018