« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (411 - 420 von 772)

  1. 62 S 54/00 - Kostenmiete; Erhöhung; Modernisierung; Bundesmietengesetz; Erhöhungserklärung
    Leitsatz: Die vom Mieter an den Vermieter aufgrund unwirksamer Erklärung zur Erhöhung der Kostenmiete nach Modernisierung gezahlten Entgelte kann der Mieter unbeschadet einer mietvertraglichen - gemäß I. Bundesmietengesetz formulierten - Mietgleitklausel zurückfordern.
    LG Berlin
    20.04.2000
  2. 5 S 43/99 - Wärmelieferung; Heizkosten; Wärmecontracting; Abrechnung
    Leitsatz: Überträgt der Vermieter die Wärmeversorgung der zentralbeheizten Wohnungen auf einen Wärmelieferanten, gibt ihm dies nicht das Recht, ohne Zustimmung des Mieters den Wärmepreis anstelle der bisher abgerechneten Heizungskosten in Rechnung zu stellen.
    LG Neuruppin
    20.04.2000
  3. 62 S 567/99 - Modernisierungsgleitklausel bei preisgebundenem Wohnraum; langjährige Zahlung nach unwirksamer Mieterhöhung
    Leitsatz: 1. Eine bei preisgebundenem Neubau zulässige Mietpreisgleitklausel umfaßt eine Mieterhöhung nach Modernisierung nur dann, wenn dies ausdrücklich im Wortlaut der Klausel erwähnt ist. 2. Eine langjährige Zahlung des Mieters auf eine unwirksame Mieterhöhung stellt keine Vertragsänderung dar (Bestätigung von AG Tempelhof-Kreuzberg, GE 1999, 1653).
    LG Berlin
    20.04.2000
  4. 6 S 33/99 - Schiedsgutachtervertrag über ortsübliche Nutzungsentgelte
    Leitsatz: Einigen sich die Parteien vorgerichtlich darauf, daß die Höhe des ortsüblichen Nutzungsentgeltes durch einen Sachverständigen festgestellt werden soll, ist dessen Gutachten bindend, sofern es nicht offenbar unbillig ist.
    LG Potsdam
    18.04.2000
  5. 85 T 274/99 - Wirksamer Beschluß der Wohnungseigentümer zur Zahlung des Wohngeldes im Lastschrifteinzugsverfahren
    Leitsatz: 1. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durch Mehrheitsbeschluß festlegen, daß die Zahlung des Wohngeldes im Lastschrifteinzugsverfahren zu erfolgen hat. 2. Das gilt nicht für Nachzahlungsbeträge und Sonderumlageanteile.
    LG Berlin
    14.04.2000
  6. 311 S 205/99 - Verpflichtung zur Endrenovierung führt zur Unwirksamkeit der gesamten Schönheitsreparaturklauseln
    Leitsatz: Ist dem Mieter die Pflicht zur Ausführung laufender Schönheitsre-paraturen und darüber hinaus zur Endrenovierung unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Dekorationsarbeiten durch - wenn auch äußerlich getrennte - Formularklauseln auferlegt, tritt ein Summierungseffekt ein, der die gesamte Abwälzung der Schönheitsreparaturen nach § 9 AGBG unwirksam macht. Dies gilt trotz der unwirksamen Endrenovierungsklausel; nach dem Rechtsentscheid des BGH vom 26.10.1994 (WuM 1995, 28) ist es wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot nicht zulässig, nur die für sich betrachtet wirksame Klausel fortgelten zu lassen.
    LG Hamburg
    14.04.2000
  7. 1 S 63/00 - Schimmelpilz nach Einbau neuer Fenster; Feuchtigkeitsschäden; Mangel; Mietminderung
    Leitsatz: Kommt es nach Einbau neuer Fenster zur Schimmelbildung, weil der Mieter sein Heiz- und Lüftungsverhalten nicht anpaßt, ist der Mangel voll dem Verantwortungsbereich des Vermieters zuzuordnen, wenn er den Mieter nicht sachgerecht und präzise auf die Anforderungen im veränderten Raumklima hingewiesen hat.
    LG Gießen
    12.04.2000
  8. 67 S 390/99 - Schadensersatzanspruch wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen vor formeller Beendigung des Mietverhältnisses
    Leitsatz: hat der Mieter die Wohnung schon vor Beendigung des Mietverhältnisses zurückgegeben, kann der Vermieter wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen unter der Voraussetzung des § 326 BGB Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen (Anschluß an LG Berlin GE 1996, 261).
    LG Berlin
    06.04.2000
  9. 10 S 347/99 - Zustimmungsverlangen; Mieterhöhung; Teilinklusivmiete; Mietspiegel; Mieterhöhungsverlangen; Teilzustimmung
    Leitsatz: Das Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung der Teilinklusivmiete unter Bezugnahme auf den allgemeinen, Nettokaltmieten ausweisenden Mietspiegel (hier: Köln) ist unwirksam, da wegen der unterschiedlichen Bezugsgrößen die erforderliche Nachvollziehbarkeit des Mieterhöhungsverlangens nicht mehr gegeben ist (gegen LG Nürnberg-Fürth WM 1996, 344).
    LG Köln
    05.04.2000
  10. 4 S 166/99 - Mietanpassung; Vereinbarung; Mieterhöhung; künftig; konkludent; Einigung; stillschweigend
    Leitsatz: Aufgrund der einseitigen Erklärung des Vermieters, die Miete anzupassen, kommt auch dann keine konkludente Erhöhungsvereinbarung zustande, wenn der Mieter die erhöhte Miete über Jahre hinweg bezahlt.
    LG Mannheim
    05.04.2000