« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (141 - 150 von 313)

  1. 61 S 373/83 - Stichtagsmiete im Verhältnis zur preisrechtlich zulässigen Miete; Altbauwohnraum; Mietpreisbindung; Stichtagsmiete; Mietzins, preisrechtlich zulässig; Darlegungslast
    Leitsatz: Es besteht keine die Darlegungslast umkehrende Vermutung dafür, daß die Stichtagsmiete die preisrechtlich zulässige Miete ausschöpft.
    LG Berlin
    05.03.1984
  2. 61 S 387/83 - Positive Vertragsverletzung durch bauliche Veränderungen; Gebrauch der Mietsache; bauliche Veränderungen; Kunststoff- Fenster; positive Vertragsverletzung
    Leitsatz: Der Mieter ist nicht berechtigt, ohne Zustimmung des Vermieters vorhandene Holzkastendoppelfenster durch Kunststoffenster zu ersetzen.
    LG Berlin
    05.03.1984
  3. 61 S 305/83 - Heizkostenabrechnung; Kostenaufteilung bei verbundener Anlage; Heizkostenumlage; Heizwärmekosten; Warmwasserkosten; Aufteilungsschlüssel; Berliner Formel; Reserve-Heizöl; Ankaufkosten; verbundene Anlage
    Leitsatz: 1. Ist die zentrale Heizungsanlage mit der zentralen Warmwasserversorgungsanlage verbunden, so dürfen nach der sogenannten Berliner Formel die einheitlich entstandenen Kosten im Verhältnis von ein Drittel (Warmwasser) zu zwei Drittel (Heizwärme) aufgeteilt werden. 2. Lagert ein Vermieter Reserve-Heizöl ein, so darf er bei einer späteren Verheizung dieses Heizöl nicht nach den heutigen Ankaufkosten (aktualisierter Preis) abrechnen, sondern darf lediglich die ihm tatsächlich entstandenen Aufwendungen in der Heizkostenabrechnung ansetzen.
    LG Berlin
    20.02.1984
  4. 61 S 361/83 - Zustimmungsverlangen/Zurückbehaltungsrecht; Mieterhöhungsverlangen/Zurückbehaltungsrecht; Mieterhöhung/Zurückbehaltungsrecht; Zurückbehaltungsrecht/Zustimmungsverlangen; Zurückbehaltungsrecht/Mieterhöhung; Zurückbehaltungsrecht/Mieterhöhungsverlangen
    Leitsatz: Dem Mieter steht gegenüber dem Zustimmungsverlangen des Vermieters ein Zurückbehaltungsrecht nicht zu.
    LG Berlin
    13.02.1984
  5. 62 T 4/84 - Streitwert; Ermessen/bei Streitwertfestsetzung; freies/Ermessen bei Streitwertfestsetzung; Heizkostenabrechnung/Streitwert; Höhe/bereits erbrachter Heizkostenvorschüsse; Streitwert/einer Heizkostenabrechnung; Wert/des Klageanspruchs; Zinsverlust/als Streitwert
    Leitsatz: Bei einer Klage auf Vorlage einer Heizkostenabrechnung ist der Streitwert nach freiem Ermessen festzusetzen.
    LG Berlin
    09.02.1984
  6. 64 S 288/83 - Mietrechtsübergang durch Kauf; Grundstücksveräußerung; Eintritt des Erwerbers; Veräußerungstatbestand; Erwerbstatbestand; Darlegungslast
    Leitsatz: Wer seine Berechtigung zur Geltendmachung von Mietzinsansprüchen behauptet, muß seine Aktivlegitimation durch eine lückenlose Kette von Veräußerungstatbeständen, ausgehend vom ursprünglichen Vermieter über sämtliche Zwischenerwerber bis zum jetzigen Eigentümer beweisen, wobei der jeweilige Erwerbstatbestand konkret zu bezeichnen ist.
    LG Berlin
    08.02.1984
  7. 62 S 173/83 - Mietvorvertrag; Abschluß/des Mietvertrages; Angebot/zum Abschluß eines Mietvertrages; aufschiebend/bedingter Mitaufhebungsvertrag; Bedingung/aufschiebende; Mietaufhebungsvertrag/aufschiebend; bedingter Vorvertrag; Zusage/der Übersendung des Mietvertrages
    Leitsatz: Ein zum Abschluß eines Mietvertrages berechtigender Vorvertrag setzt die Einigung von Vermieter und Mieter zumindest über die wesentlichen Punkte des Inhalts des abzuschließenden Mietvertrags voraus.
    LG Berlin
    02.02.1984
  8. 63 S 184/83 - Verspätete Rückgabe der Mietsache; Vermieterpflichten; Rückgabe der Mietsache; Nutzungsentschädigung; Besichtigungspflicht; Schönheitsreparaturen; Dübellöcher
    Leitsatz: Es gehört nicht zu den Pflichten des Vermieters, die Mieträume vor Beendigung des Mietverhältnisses zu besichtigen, um sich vom ordnungsgemäßen Zustand zu überzeugen.
    LG Berlin
    31.01.1984
  9. 64 S 324/83 - Rückwirkung der Zustellung; Verjährungsunterbrechung; Verjährung der Ersatzansprüche; Unterbrechung der Verjährungsfrist; Mahnbescheid, Zustellung; Zustellung, demnächst; Wohnanschrift, neue
    Leitsatz: Will der Vermieter eine Verjährungsfrist durch einen Antrag auf Erlaß eines Mahnbescheides unterbrechen, so hat er alles zu tun, damit der Mahnbescheid demnächst (schnellstmöglich) zugestellt werden kann.
    LG Berlin
    27.01.1984
  10. 62 S 174/83 - Kündigungserklärung bei Mietermehrheit; Mietverhältnis, Kündigung; Mietermehrheit; Kündigungserklärung; Stellvertretung; Formularklausel
    Leitsatz: Wurde von mehreren Personen gemeinsam eine Wohnung gemietet, so muß eine Kündigungserklärung von allen oder wenigstens im Namen aller Kündigenden unter Angabe des Vertretungsverhältnisses ausgesprochen werden. Sonst ist sie unwirksam und hat weder Einzel- noch Gesamtwirkung. Eine Formularklausel, wonach die Kündigung eines Mieters die Beendigung des gesamten Mietverhältnisses bewirken soll, ist unwirksam.
    LG Berlin
    26.01.1984