« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (411 - 420 von 636)
Sortierung:
-
67 S 421/13 - Modernisierungsmieterhöhung; formelle Wirksamkeit; Abzug von Instandhaltungskosten; Darlegungslast der Mieter für höheren InstandsetzungsbedarfLeitsatz: 1. Eine unterlassene oder lediglich pauschale - und nicht weiter erläuterte - Angabe von Instandhaltungs- oder Instandsetzungsabschlägen in einer Modernisierungserhöhungserklärung berührt nicht die formelle Ordnungsgemäßheit der Erhöhungserklärung. 2. Die materielle Ordnungsgemäßheit der Erhöhungserklärung steht im Hinblick auf zwischen den Mietvertragsparteien im Streit stehende Instandhaltungs- oder Instandsetzungsabschläge erst dann in Frage, wenn der Mieter im Prozess konkret einen höheren als den vom Vermieter in der Erhöhungserklärung vorgenommenen Instandsetzungs- oder Instandhaltungsbedarf dartut. (Nichtamtliche Leitsätze)LG Berlin27.03.2014
-
10 S 218/12 - Anpflanzungen des Mieters; Hecke als Scheinbestandteil; wesentlicher BestandteilLeitsatz: Auf dem gemieteten Grundstück vorgenommene Anpflanzungen können dann als Grundstücksbestandteil angesehen werden, wenn deren Entfernung nur mit Beschädigung möglich ist. (Leitsatz der Redaktion)LG Detmold26.03.2014
-
63 S 361/13 - Räumungsverpflichtung aus Prozessvergleich aufgrund erneuten Zahlungsverzugs; VertragsstrafeversprechenLeitsatz: Verpflichtet sich der Mieter in einem Prozessvergleich, für den Fall der Verletzung seiner Pflicht, die Miete bis zum 3. Werktag eines jeden Monats zu zahlen, die Wohnung zu räumen und an den Vermieter herauszugeben, und sind sich die Parteien darüber hinaus einig, dass der Vermieter aus vorangegangenen Kündigungen wegen Zahlungsverzugs keine Rechte mehr herleiten werde, liegt darin wegen Rechtsverzichts des Mieters ein unwirksames Vertragsstrafeversprechen. Das hat zur Folge, dass der Vermieter aus dem Räumungsvergleich nicht vollstrecken kann (Abgrenzung zu LG Berlin, GE 2014, 391). (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin21.03.2014
-
67 S 490/11 - Mietmangel bei Pressspanplatten als WohnungstrennwandLeitsatz: Es stellt einen vom Vermieter gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB zu beseitigenden Mangel der Mietsache dar, wenn die Außenwände einer in einem im Jahre 1900 errichteten Gebäude befindlichen Wohnung nicht durchgehend gemauert sind, sondern die Trennwand zur Nachbarwohnung aus einer dünnen Span-/Holzplatte gefertigt ist. Auf den Errichtungszeitpunkt der ungemauerten Trennwand kommt es dabei nicht an. Der Mieter ist zur Meidung eines Gewährleistungsausschlusses gemäß § 536 b BGB vor Abschluss des Mietvertrages nicht zur Prüfung der Mietsache verpflichtet. (Nichtamtliche Leitsätze)LG Berlin20.03.2014
-
4 S 63/13 - Schönheitsreparaturfristen; Haltbarkeit heutiger Dekorationsmaterialien; „mehr als nur unerhebliche“ GebrauchsbeeinträchtigungLeitsatz: Eine verbesserte Haltbarkeit der heutigen Dekorationsmaterialien gegenüber 1976 lässt sich nicht feststellen. Die Formulierung „mehr als nur unerheblich" in einer Schönheitsreparaturklausel in Bezug auf die Beeinträchtigung der Dekoration durch Mietgebrauch führt nicht zur Unwirksamkeit.LG Dresden14.03.2014
-
1 S 48/12 - Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis; AbwasserdurchleitungLeitsatz: Der Eigentümer kann die Unterlassung der Durchleitung von Abwasser des Nachbarn durch einen offenen Kanal über sein Grundstück verlangen, wenn besondere vertrauenswürdige Umstände für die Beibehaltung der Abwasserdurchleitung nicht vorgetragen sind und die Abwasserentsorgung durch einen Anschluss an das Entwässerungsnetz der Anliegerstraße möglich ist. (Leitsatz der Redaktion)LG Potsdam14.03.2014
-
1 S 31/13 - Kein Anspruch gegen Mitmieter auf Unterlassung des RauchensLeitsatz: Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus haben in der Regel gegen andere Mieter keinen Anspruch darauf, das Rauchen auf dem benachbarten Balkon zu fest bestimmten Tageszeiten zu unterlassen. (Nichtamtlicher Leitsatz)LG Potsdam14.03.2014
-
65 S 367/13 - Sittenwidrige Vereinbarung eines Baukostenzuschusses im Rahmen eines Mietvertrags zum Zwecke der Gläubigerbenachteiligung in der ZwangsversteigerungLeitsatz: Wird durch die Vereinbarung eines Baukostenzuschusses im Rahmen eines Mietvertrages das Grundstück vollständig entwertet und jede Zugriffsmöglichkeit durch den Grundpfandgläubiger vereitelt, liegt sittenwidrige Gläubigerbenachteiligung vor.LG Berlin12.03.2014
-
18 S 349/13 - Verletzung der Anbietpflicht bei einer Eigenbedarfskündigung durch rechtsmissbräuchliche EinschränkungenLeitsatz: Die Berufung auf eine Eigenbedarfskündigung ist rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter eine andere freie Wohnung im Haus nur mit einem Zeitmietvertrag anbietet und vom Mieter ohne konkrete Anhaltspunkte für Zahlungsschwierigkeiten vor der Besichtigung einen Einkommensnachweis verlangt. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin10.03.2014
-
1 S 106/13 - Schimmelbefall und falsche MöbelaufstellungLeitsatz: Mietminderung kann unter Umständen auch dann geltend gemacht werden, wenn der Schimmelbefall zwar vom Mieter verursacht worden, die fehlerhafte Möblierung jedoch von ihm nicht zu vertreten ist. (Leitsatz der Redaktion)LG Lübeck07.03.2014