« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (461 - 470 von 671)
Sortierung:
-
67 S 172/02 - Kein Anspruch des Mieters auf nachträgliche Installation einer KellerbeleuchtungLeitsatz: Hat der Mieter einen Kellerverschlag ohne Beleuchtung und Stromzufuhr in einem Altbau gemietet, kann er nicht nachträglich Installation einer Lampe und einer Steckdose vom Vermieter verlangen.LG Berlin03.06.2002
-
63 S 251/01 - Vorfälligkeitsklausel; Heilung durch Befriedigung des Mietanspruchs; TilgungsbestimmungLeitsatz: Eine Tilgungsbestimmung ist anfechtbar, wenn die damit erstrebte Rechtsfolge der Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht erreicht wird, sondern die nicht erstrebte gegenteilige Folge der Unmöglichkeit der Heilung der Verzugsfolgenkündigung nach sich zieht. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin31.05.2002
-
67 S 296/01 - Betriebskostenabrechnung; Ausgliederung von Gewerberaum; Umlage nach Anzahl der Wohnungen/WohnflächeLeitsatz: 1. In einer Betriebskostenabrechnung ist eine schematische Ausgliederung von Betriebskosten, die auf Gewerberaum entfallen, nicht notwendig; erforderlich ist das nur dann, wenn infolge der gewerblichen Tätigkeit bei einzelnen Betriebskostenarten unverhältnismäßig hohe Kosten entstehen, deren gleichmäßige Verteilung zu einer unzumutbaren Mehrbelastung für die Wohnungsmieter führen würde. Die Umlage von Kosten für Hauswart und Hausreinigung nach der Anzahl der Wohnungen ist nicht sachgerecht, vielmehr ist eine Verteilung nach der Wohnfläche ermessensgerecht. Allerdings können die Kosten für Antenne/Breitbandkabelnetz nach der Anzahl der Mietparteien umgelegt werden, denn diese Kosten fallen für jede Wohnung ohne Rücksicht auf deren Größe gleichermaßen an. 2. Der Mieter darf nicht "ins Blaue hinein" bestreiten, sondern muß zuvor Einsicht in die entsprechenden Unterlagen nehmen. (Leitsätze der Redaktion)LG Berlin23.05.2002
-
62 S 534/01 - Gewerbliche Weitervermietung durch ZwischenvermieterLeitsatz: Die gesetzliche Regelung des Mieterschutzes bei gewerblicher Weitervermietung (§ 565 BGB) gilt entsprechend auch dann, wenn ein mietender Verein Wohnungen an Mitglieder vermietet und damit den allgemeinen Wohnungsmarkt wie ein Vermieter bedient. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin16.05.2002
-
13 O 57/02 - Rechtsträgerschaft; Vorschusszahlung; öffentlich-rechtliche BereicherungLeitsatz: 1. Zahlt derjenige, der die Rechtsträgerschaft zu einem Grundstück anstrebt, einen Vorschuß, so ist das ohne Rechtsgrund geschehen. 2. Nachdem durch die Vereinigung die Verschaffung der Rechtsträgerschaft ausgeschieden ist, liegt kein Wegfall der Bereicherung vor, auch wenn der Zahlungsbetrag bei der öffentlichen Hand versickert und nicht mehr feststellbar ist.LG Berlin16.05.2002
-
63 S 360/01 - Auszug aus der Wohnung keine ErfüllungsverweigerungLeitsatz: Der bloße Auszug aus einer Wohnung ohne die Vornahme erkennbar notwendiger Schönheitsreparaturen stellt nicht regelmäßig eine ernsthafte und endgültige Erfüllungsverweigerung dar, die eine Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung durch den Vermieter entbehrlich macht.LG Berlin14.05.2002
-
65 S 412/01 - Zurückweisung einer Vertragsannahme ohne VollmachtsvorlegungLeitsatz: Die Vertragsannahme stellt ein Geschäft im Sinne des § 174 BGB dar, was zurückgewiesen werden kann, wenn der Bevollmächtigte keine Vollmachtsurkunde vorlegt. Das gilt jedoch dann nicht, wenn das Angebot schon gegenüber dem Vertreter erfolgte.LG Berlin14.05.2002
-
63 S 334/01 - Mietzahlungspflicht trotz Unbewohnbarkeit durch Umbaumaßnahmen; Auszug vor Mietende zum Zwecke vorzeitiger WeitervermietungLeitsatz: 1. Führt der Vermieter umfassende Bauarbeiten in den Mieträumen durch, entfällt für den Zeitraum der Unbewohnbarkeit eine Mietzahlungspflicht. 2. Das gilt dann nicht, wenn der Mieter vor Ablauf der Kündigungsfrist ausgezogen war und die Bauarbeiten die vorzeitige Weitervermietung ermöglichen sollten. 3. Der Mieter hat keinen Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietverhältnis, wenn er als letzter aus einer früheren Wohngemeinschaft in der Wohnung verblieben ist.LG Berlin07.05.2002
-
64 S 360/01 - Betriebskostenabrechnung bei preisgebundenem Neubau nur mit Gegenüberstellung aktueller und vorheriger KostenLeitsatz: Die Betriebskostenabrechnung über preisgebundenen öffentlich geförderten Wohnraum ist nur dann formell wirksam, wenn in ihr die Kosten des laufenden Abrechnungsjahres denjenigen des vergangenen Abrechnungsjahres gegenübergestellt werden.LG Berlin07.05.2002
-
34.O.554/01 - Stromdiebstahl durch Untermieter kein KündigungsgrundLeitsatz: Eine außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund wegen Stromdiebstahls durch den Untermieter ist dann unwirksam, wenn der Hauptmieter nicht abgemahnt wurde und das Untermietverhältnis unverzüglich beendet hat.LG Berlin06.05.2002