« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (321 - 330 von 857)

  1. V ZR 106/09 - Rückwirkung der Aufhebung des Zuschlagsbeschlusses; Anspruch auf Nutzungsherausgabe ab Zustellung des Beschlusses; Zwangsversteigerung
    Leitsatz: a) Wird nach der Zwangsversteigerung eines Grundstücks der Zuschlagsbeschluss im Beschwerdeweg rechtskräftig aufgehoben und der Zuschlag zugleich einem anderen erteilt, verliert der ursprüngliche Ersteher das Eigentum an den Schuldner rückwirkend zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Zuschlagsbeschlusses; der neue Ersteher wird mit dem Wirksamwerden der Zuschlagserteilung an ihn Eigentümer. Von diesem Zeitpunkt an besteht zwischen dem ursprünglichen Ersteher, der das Grundstück weiterhin benutzt, und dem neuen Ersteher ein Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. b) Der neue Ersteher hat einen Anspruch auf Nutzungsherausgabe nach § 987 BGB ab dem Zeitpunkt, in welchem dem ursprünglichen Ersteher die im Beschwerdeweg ergangene Zuschlagsentscheidung zustellt worden ist; bis dahin haftet der ursprüngliche Ersteher nach § 988 BGB.
    BGH
    05.03.2010
  2. V ZB 130/09 - Beseitigung einer Störung (hier Thujahecke auf Sondernutzungsfläche); Sträucher; Hecken; Bäume; Umfang des Sondernutzungsrechts
    Leitsatz: Auch der Zustandsstörer kann zur Beseitigung einer Störung (und nicht bloß zur Duldung der Störungsbeseitigung) verpflichtet sein.
    BGH
    04.03.2010
  3. XII ZR 131/08 - Betriebs- und Offenhaltungsverpflichtung; Ausschluss von Konkurrenzschutz bei Sortimentsbindung; Betriebspflicht; Offenhaltung eines Ladens; Sortimentsschutz; Ladengeschäft; Einkaufszentren; Ladenschlusszeiten; Öffnungszeiten; zeitweise Schließung; Mittagspause; Ruhetage; Betriebsferien; Inventur
    Leitsatz: Zur Wirksamkeit einer formularmäßig vereinbarten Betriebs- und Offenhaltungspflicht des Mieters eines Ladengeschäfts in einem Einkaufszentrum, wenn dem Mieter zugleich eine Sortimentsbindung auferlegt, ihm aber kein Sortiments- und Konkurrenzschutz gewährt wird.
    BGH
    03.03.2010
  4. VI ZR 223/09 - Nachrüstungspflicht für technische Anlagen; Verkehrssicherung
    Leitsatz: Zur Frage einer Nachrüstungspflicht des Verkehrssicherungspflichtigen für bestehende technische Anlagen (hier: halbautomatische Glastür als Zugang zu einem Geldautomaten einer Bank) im Falle einer Verschärfung von DIN-Normen.
    BGH
    02.03.2010
  5. II ZR 213/08 - Richterliche Unterschriften bei Protokollurteil; Prospekthaftung; Schrottanlagen; Fonds; Beteiligung an Steuersparfonds; Emissionsprospekt; unzureichende Urteilsgründe; Anlage zum Protokoll
    Leitsatz: a) Bei einem sog. Protokollurteil müssen alle mitwirkenden Richter entweder das Protokoll, das dann neben den Angaben gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 ZPO auch die Urteilsbestandteile des § 313 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ZPO enthalten muss, oder ein die Bestandteile des § 313 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ZPO enthaltendes Urteil unterschreiben, das als Anlage mit dem Protokoll verbunden wird. b) Die falsche Darstellung der Entwicklung eines Vorgängerfonds kann zur Prospekthaftung führen.
    BGH
    01.03.2010
  6. V ZR 98/09 - Verjährungshemmung bei unwirksamer Zustellung des Mahnbescheids
    Leitsatz: Die unwirksame Zustellung des Mahnbescheids hindert den Eintritt der Verjährungshemmung nicht, wenn der Anspruchsinhaber für die wirksame Zustellung alles aus seiner Sicht Erforderliche getan hat, der Anspruchsgegner in unverjährter Zeit von dem Erlass des Mahnbescheids und seinem Inhalt Kenntnis erlangt und die Wirksamkeit der Zustellung ebenfalls in unverjährter Zeit in einem Rechtsstreit geprüft wird.
    BGH
    26.02.2010
  7. V ZB 92/09 - Verfügung über den Miteigentumsanteil bei Einleitung der Teilungsversteigerung; Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft; Zwangsversteigerung; Pfändung des Erlöses; Übertragung des Miteigentumsanteils
    Leitsatz: Betreibt ein Gläubiger, der den dem Schuldner als Miteigentümer eines Grundstücks zustehenden Anspruch auf Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft und auf Teilung sowie Auszahlung des Erlöses gepfändet hat, die Teilungsversteigerung, ist der Schuldner auch dann nicht an einer Verfügung über seinen Miteigentumsanteil gehindert, wenn der gepfändete Anspruch dadurch untergeht.
    BGH
    25.02.2010
  8. VII ZR 64/09 - Bauauftrag; Rechtsverlust des Bestellers bei vorbehaltloser konkludenter Abnahme; Tragwerksplanung; Baumängel; bekannter Mangel; Architektenhaftung; Herausgabe von Statik- und Planunterlagen; Verlust der Gewährleistung; von Planung abweichender Bau; Mängelrüge
    Leitsatz: a) Die konkludente Abnahme der Tragwerksplanung kann darin liegen, dass der Besteller nach Fertigstellung der Leistung, Bezahlung der Rechnung des Tragwerkplaners und mehrere Monate nach Einzug in das nahezu fertig gestellte Bauwerk keine Mängel der Tragwerksplanung rügt. b) Auch bei einer konkludenten Abnahme kommt es gemäß § 640 Abs. 2 BGB zu einem Rechtsverlust, wenn der Besteller sich die Rechte wegen der ihm bekannten Mängel nicht vorbehält.
    BGH
    25.02.2010
  9. VII ZR 187/08 - Feststellungsklage bei drohendem, nicht bezifferbaren Schaden; Mangel; Baumängel; Werkleistung; Farbabplatzungen; Mängelbeseitigung; Subunternehmer; Korrosionsschutz am Zaun
    Leitsatz: Zur Zulässigkeit einer Feststellungsklage wegen Mängeln einer Werkleistung.
    BGH
    25.02.2010
  10. XII ZR 120/06 - Schriftform bei Verlängerung der Frist zur Vertragsannahme
    Leitsatz: a) Die Verlängerung der Frist zur Annahme der auf den Abschluss eines langfristigen Mietvertrages gerichteten Erklärung bedarf nicht der Schriftform des § 550 BGB. b) Zur Wahrung der Schriftform des § 550 BGB genügt es, wenn die Vertragsbedingungen eines konkludent abgeschlossenen Mietvertrages in einer der „äußeren Form" des § 126 Abs. 2 BGB genügenden Urkunde enthalten sind.
    BGH
    24.02.2010