« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (101 - 110 von 220)
Sortierung:
-
64 S 293/85 - Verteilung der Heizkosten bei Mieterwechsel; Mietnebenkosten; Heizungskosten; Warmwasserkosten; Mieterwechsel; Kostenaufteilung; GradtagszahlenLeitsatz: Bei Räumen, die uneingeschränkt der HeizkostenVO unterliegen, ist eine Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten zwischen dem ausziehenden und dem einziehenden Mieter nach Gradtagszahlen unzulässig; erforderlich ist vielmehr eine Zwischenablesung entweder beim Auszug des Mieters oder zum Zeitpunkt der rechtlichen Beendigung des Mietverhältnisses.LG Berlin21.01.1986
-
29 S 54/85 - Preisrechtswidrige Leistung - Verjährung des Rückforderungsanspruches; Verjährung - Rückforderungsansprüche des Mieters wegen preisrechtswidriger Leistung; Herabsetzungsbescheid - Beginn der Verjährung der Rückzahlungsansprüche; Stichtagsmiete - Herabsetzungsbescheid als VerjährungsbeginnLeitsatz: Die Verjährung von Rückforderungsansprüchen des Mieters beginnt schon vor der Zustellung des Herabsetzungsbescheides der Preisstelle für Mieten im Verfahren nach § 2 I. BMG.LG Berlin17.01.1986
-
61 S 288/85 - Innenhof als Spielplatz; Mietsache; Gebrauch, vertragsgemäßer; Nebenflächen; Innenhof; Spielplatz; Ballspielen der Kinder; Duldungspflicht des VermietersLeitsatz: Zur Frage, wann die Benutzung des geteerten Innenhofes eines innerstädtischen Miethauses zum Spielen durch Kinder einer Mietpartei zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache gehört.LG Berlin16.01.1986
-
64 S 350/85 - Erläuterung der Mieterhöhung im preisgebundenen Wohnungsbau; Mietzinserhöhung; Mieterhöhungserklärung, Erläuterung; Kostenmiete; Bewirtschaftungskosten, Betriebskosten; Straßenreinigungskosten; Müllabfuhrkosten; HausversicherungskostenLeitsatz: 1. Nach § 4 Abs. 7 NMV sind bei der Erläuterung der Mieterhöhung die Gründe anzugeben, aus denen sich die einzelnen Aufwendungen erhöhen. Pauschale Hinweise auf eingetretene Änderungen bei Bewirtschaftungs- und Betriebskosten reichen dazu nicht aus. 2. Die Kosten für Straßenreinigung und Müllabfuhr sind nach Reinigungsklassen und Art sowie Anzahl der Müllgefäße aufzuschlüsseln. Die Kosten der Hausversicherung sind nach Art und Höhe der einzelnen Versicherungen für das Haus zu erläutern. 3. Eine Mieterhöhungserklärung, die auf einer nicht hinreichend erläuterten und damit unwirksamen Mieterhöhungserklärung aufbaut, ist ebenfalls unwirksam.LG Berlin14.01.1986
-
62 S 84/85 - Legalisierung preisrechtlich unzulässiger Finanzierungsbeiträge; Mietpreisbindung, Altbau; Finanzierungsbeiträge; Heilung preisrechtlich unzulässiger Leistungen; Mieterbeiträge zur InstandhaltungLeitsatz: Finanzierungsbeiträge des Mieters einer preisgebundenen Altbauwohnung zur Instandhaltung, Instandsetzung oder Modernisierung von Wohnraum, die vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher und mietpreisrechtlicher Vorschriften im Land Berlin vom 3. August 1982 geleistet worden sind, sind mit Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgrund von § 29 Abs. 3 I.BMG preisrechtlich zulässig geworden.LG Berlin06.01.1986
-
14 C 469/86 - Nachtstromspeicherheizung/Zeitwert; Einrichtungen des Mieters/Zeitwert einer Nachtstromspeicherheizung; Entschädigung für Nachtstromspeicherheizung; Zeitwert/NachtstromspeicherLeitsatz: Bei der Berechnung des Zeitwertes einer Nachtstromspeicherheizung ist von einer jährlichen Abschreibung von 10 % auszugehen.AG Charlottenburg23.12.1986
-
5 C 609/86 - Kraftfahrzeuglärm; Kraftfahrzeuglärm/als Minderungsgrund; Lärm/als Minderungsgrund; Minderung/wegen Kraftfahrzeuglärms; Minderung/wegen LärmsLeitsatz: Der durch das nächtliche Befahren des Hinterhofes mit einem PKW erzeugte Lärm kann einen Mangel der Mietsache darstellen, zumal dann, wenn der Vermieter auf die Verursachung des Lärms Einfluß hat.AG Tiergarten22.12.1986
-
207 C 516/86 - Streupflicht auf Mieterparkplatz; Verkehrssicherungspflicht; Schneeräumpflicht; Eisbeseitigungspflicht; Parkplatz; StreupflichtLeitsatz: Zum Umfang der Schnee- und Eisräumpflicht auf Mieterparkplätzen.AG Charlottenburg18.12.1986
-
8 C 283/86 - Berechtigtes Interesse an der Untervermietung; Gebrauchsüberlassung an einen Dritten; Erlaubnis zur Untervermietung; Berechtigtes Interesse; Lebensmittelpunkt; Bezug einer weiteren WohnungLeitsatz: Zur Frage, wann ein berechtigtes Interesse des Mieters an einer Untervermietung vorliegen kann.AG Tiergarten16.12.1986
-
6 C 417/85 - Bei bewußter Fehlbelegung ist Zwangsgeld kein Kündigungsgrund; Beendigung des Mietverhältnisses; Kündigung; berechtigtes Interesse; Verfügungsberechtigter; Zwangsgeld; Geldleistung, behördlich auferlegteLeitsatz: Überläßt der Vermieter wissentlich eine Sozialwohnung einem Nichtwohnberechtigten, stellt die dem Vermieter von der Behörde auferlegte Geldleistung gemäß § 25 WoBindG kein zur Kündigung berechtigendes Interesse dar.AG Wedding15.12.1986