« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (171 - 180 von 903)

  1. XII ZR 124/97 - Weiterhaftung des Veräußerers für Mietkaution
    Leitsatz: Händigt der Veräußerer eines Grundstücks die ihm vom Mieter geleistete Sicherheit auf Verlangen des Erwerbers an diesen aus, bleibt er auch unter den Voraussetzungen des § 571 Abs. 2 Satz 2 BGB neben dem Erwerber zur Rückgewähr der Sicherheit nach Beendigung des Mietverhältnisses verpflichtet.
    BGH
    24.03.1999
  2. III ZR 93/98 - Maklervertrag, - und Sittenwidrigkeit; Sittenwidrigkeit; Provisionsanspruch
    Leitsatz: Zur Frage, ob ein Maklerver trag, betreffend die Vermittlung von Aufträgen an einen Architek ten, sittenwidrig ist.
    BGH
    18.03.1999
  3. XII ZR 101/97 - Eingeschränkte Entfernungspflicht des Mieters bei Ost-Mietverträgen
    Leitsatz: Ob der Mieter oder Pächter eines auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gelegenen Hausgrundstücks bauliche Veränderungen, die er vor dem Beitritt vorgenommen hat, bei einer Beendigung des Miet- oder Pachtverhältnisses nach dem Beitritt beseitigen muß, richtet sich nach den Regelungen des ZGB-DDR und des EGZGB DDR, und zwar auch dann, wenn die Baumaßnahmen vor dem Inkrafttreten des ZGB im Jahre 1976 durchgeführt worden sind (Fortführung von BGHZ 134, 170, 175).
    BGH
    17.03.1999
  4. VIII ZR 2/98 - Zurückbehaltungsrecht, - des Käufers gegen Kaufpreisforderung wegen des Befreiungsanspruchs; Gewährleistung, Zurückbehaltungsrecht im Rahmen der - für Käufer
    Leitsatz: Zum Zurückbehaltungsrecht des Käufers einer mangelhaften Sache wegen der Belastung mit einer Schadensersatzforderung seines eigenen Abnehmers.
    BGH
    17.03.1999
  5. V ZR 243/97 - Eigentumsverzicht des befreiten Vorerben auf unverkäufliches Mietwohngrundstück
    Leitsatz: Der Verzicht des befreiten Vorerben auf das Eigentum an einem praktisch unverkäuflichen Mietwohngrundstück in der DDR, das nur Kosten verursacht hat, ist den Nacherben gegenüber wirksam.
    BGH
    12.03.1999
  6. V ZR 143/98 - Nachbargrundstücksbebauung ohne Nutzungsrecht
    Leitsatz: Errichtet ein Nutzer auf einem Grundstück, an dem ihm kein Nutzungsrecht verliehen worden ist, Baulichkeiten, die in engem funktionalen und wirtschaftlichen Zusammenhang mit einem Gebäude stehen, das der Nutzer auf einem Nachbargrundstück errichtet hat, für das ihm ein Nutzungsrecht verliehen worden ist, so können diese Baulichkeiten unter dem Gesichtspunkt des § 5 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 2 SachenRBerG Ansprüche nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz rechtfertigen.
    BGH
    12.03.1999
  7. IX ZR 260/97 - Wohnungseigentum; Notarhaftung; Wohnungsgröße
    Leitsatz: Erklären Beteiligte, sie wollten eine im Aufteilungsplan mit einer bestimmten Nummer bezeichnete Eigentumswohnung mit dem dort angegebenen Miteigentumsanteil kaufen, so braucht der Notar regelmäßig nicht die Wohnungsgröße zu ermitteln.
    BGH
    11.03.1999
  8. III ZR 292/97 - Beratungsvertrag als Auftrag; allgemeine Verjährungsfrist
    Leitsatz: Schadensersatzansprüche aus der Schlechterfüllung eines selbständigen, unentgeltlichen Auskunfts- oder Beratungsvertrags verjähren gemäß § 195 BGB in 30 Jahren.
    BGH
    11.03.1999
  9. XII ZR 321/97 - Urkundenprozeß für Mietzinsforderungen
    Leitsatz: Mietzinsforderungen können im Urkundenprozeß geltendgemacht werden.
    BGH
    10.03.1999
  10. XI ZR 155/98 - Tilgungsregelung, Unwirksamkeit einer - nach Gläubigerermessen; Verrechnungsklausel
    Leitsatz: Die in Allgemeinen Geschäftsbe dingungen enthaltene Klausel, nach der bei einer nicht zur Tilgung aller gesicherten Forderungen ausrei chenden Zahlung auf eine Grund schuld dem Gläubiger erlaubt sein soll, nach seinem billigen Ermessen die Zahlung auf die Forderungen zu verrechnen, stellt eine unangemes sene Benachteiligung des Siche rungsgebers im Sinne von § 9 AGBG dar und ist deshalb unwirk sam.
    BGH
    09.03.1999