« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (641 - 650 von 806)

  1. 7 C 532/08 - Kein Ersatz für Versteigerungskosten nach "Berliner Räumung"
    Leitsatz: Macht der Vermieter bei der "Berliner Räumung" ein umfassendes Vermieterpfandrecht geltend, entfällt die Räumungsverpflichtung für den Mieter mit der Folge, dass er die Versteigerungskosten nicht als Schadensersatz schuldet. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Lichtenberg
    14.10.2009
  2. 19 C 186/07 - Einstufung als Altbau trotz Grundrissveränderung; Mieterhöhung; Kriegsschäden
    Leitsatz: Eine Wohnung ist als Altbauwohnung in den Berliner Mietspiegel einzustufen, auch wenn nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemals großen Wohnungen mehrere kleinere Wohnungen gemacht wurden. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Schöneberg
    09.10.2009
  3. 10 C 127.09.WEG - Verwaltungsbeirat aus vier Mitgliedern
    Leitsatz: 1. Ein Mehrheitsbeschluss über die Bestellung eines Verwaltungsbeirats mit mehr oder mit weniger als drei Mitgliedern ist anfechtbar. 2. Mehrjährige gesetzeswidrige Übungen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft führen noch nicht zur Annahme einer Vereinbarung. (Leitsätze der Redaktion)
    AG Tiergarten
    08.10.2009
  4. 206 C 1018/09 - Kein Baustopp durch einstweilige Verfügung bei selbständigem Beweisverfahren
    Leitsatz: Hat der Mieter nach einer Modernisierungsankündigung des Vermieters ein selbständiges Beweisverfahren eingeleitet zur Feststellung der abzuziehenden Instandsetzungskosten, ist eine einstweilige Verfügung zur Herbeiführung eines vorläufigen Baustopps bis zur Begutachtung unzulässig.
    AG Charlottenburg
    06.10.2009
  5. 218 C 105/09 - Rückforderung der unter Druck geleisteten ungerechtfertigten Zahlung
    Leitsatz: Zahlt der Mieter eine (unberechtigte) Betriebskostennachforderung aus einer Abrechnung nach Androhung der fristlosen Kündigung, kann der Vermieter sich gegenüber einem Rückforderungsanspruch nicht darauf berufen, die Leistung sei in Kenntnis der Nichtschuld (§ 814 BGB) erfolgt. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Charlottenburg
    01.10.2009
  6. 110 C 171/09 - Nicht zu vertretende Überschreitung der Ausschlussfrist für Betriebskostenabrechnung bei unzureichendem Nachsendeantrag für neue Wohnung
    Leitsatz: Der Vermieter hat den Zugang der Betriebskostenabrechnung nach Ablauf der Ausschlussfrist nicht zu vertreten, wenn der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht auch einen Nachsendeantrag bei der vom Vermieter beauftragten PIN AG gestellt hat. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Lichtenberg
    28.09.2009
  7. 414 C 6115/09 - Schuldanerkenntnis
    Leitsatz: Besteht aufgrund einer unwirksamen Klausel keine Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, kann die Erklärung des Mieters bei Wohnungsübergabe, die Wohnung "streichen" zu wollen, kein Schuldanerkenntnis darstellen. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Hannover
    24.09.2009
  8. 514 C 7041/09 - Erforderlichkeit einer weiteren Mahnung
    Leitsatz: Hat der Gläubiger den Schuldner bereits selbst gemahnt, ist im Sinne des Schadensrechts eine weitere Mahnung durch einen Rechtsanwalt nicht erforderlich. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Hannover
    24.09.2009
  9. 6a C 23/09 - Nachbesserung einer Betriebskostenabrechnung innerhalb Jahresfrist
    Leitsatz: Eine formell unzureichende Betriebskostenabrechnung kann innerhalb der Abrechnungsfrist formlos nachgebessert werden. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Wedding
    23.09.2009
  10. 15 C 206/09 - Treuwidrige Berufung auf Ausschlussfrist für Betriebskostenabrechnung bei unterbliebener Mitteilung über neue Wohnanschrift
    Leitsatz: Der Mieter kann sich nach Treu und Glauben auf die Versäumung der Ausschlussfrist für die Abrechnung von Betriebskosten dann nicht berufen, wenn er dem Vermieter nach Auszug aus der Wohnung seine neue Anschrift nicht (rechtzeitig) mitgeteilt hat. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Neukölln
    22.09.2009