« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (401 - 410 von 806)

  1. 3 U 169/08 - Verletzung des Konkurrenzschutzes als Sachmangel
    Leitsatz: 1. Die in der Verletzung eines Konkurrenzschutzes liegende Störung des vereinbarten Gebrauchs der Mietsache kann einen Sachmangel der Mietsache darstellen. 2. Zum Konkurrenzschutz bei der Vermietung von Teil-/Sondereigentum. (Leitsätze der Redaktion)
    OLG Brandenburg
    10.06.2009
  2. 8 U 95/09 - Wiedereinsetzung
    Leitsatz: Ein Prozessbevollmächtigter, der in Verkennung der Vorschrift des § 119 Abs. 1 Ziffer 1 b) GVG gegen ein Urteil des Amtsgerichts verspätet beim zuständigen Kammergericht Berufung einlegt, kann seinen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht mit Erfolg auf den Vortrag stützen, dass das Amtsgericht bei Gelegenheit geäußert habe, dass das Landgericht das zuständige Berufungsgericht sei.
    KG
    28.05.2009
  3. 8 U 223/08 - Aufklärungspflicht des Gewerbemieters bei konfliktträchtigem Angebotssortiment (hier: Thor Steinar); Anfechtung; arglistige Täuschung; Vertragsschuss; Täuschungsvorsatz; Gewerbemiete; Bekleidungsmarkt mit rechtsradikalem Ruf
    Leitsatz: 1. Der potentielle Mieter von Gewerberäumen ist nach Treu und Glauben verpflichtet, den Vermieter vor Vertragsschluss über seine Absicht aufzuklären, nahezu ausschließlich Bekleidung einer Marke anzubieten, die in der Öffentlichkeit mit rechtsradikalen Gesinnungen in Verbindung gebracht wird und dementsprechendes Konfliktpotential besitzt. 2. Für die Ursächlichkeit einer arglistigen Täuschung für den Vertragsschluss genügt es, dass der Getäuschte Umstände dartut, die für seinen Entschluss von Bedeutung sein konnten, und dass die arglistige Täuschung nach der Lebenserfahrung bei der Art des zu beurteilenden Rechtsgeschäfts Einfluss auf die Entschließung hat. Es reicht aus, wenn der Vertrag jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt oder mit diesem Inhalt abgeschlossen worden wäre. 3. Der Anfechtende kann den von ihm zu erbringenden Beweis der Arglist des Anfechtungsgegners durch Indizien führen, die den Schluss auf den Täuschungsvorsatz zulassen. (Nichtamtliche Leitsätze)
    KG
    28.05.2009
  4. I-10 U 2/09 - Mietkaution in Höhe von fünf Monatsmieten bei Gewerberaum
    Leitsatz: Eine formularmäßige Kautionsvereinbarung in Höhe von fünf Monatsmieten ist in einem Geschäftsraummietvertrag grundsätzlich unbedenklich.
    OLG Düsseldorf
    28.05.2009
  5. I-24 U 132/08 - Minderung; Mitverschulden bei einfacher Mängelbeseitigung; Schadensminderungspflicht
    Leitsatz: 1. Ein gemietetes Gebäude, das nach dem Vertrag als "mustergültiges Haus" zur Werbung von Kaufinteressenten dienen soll, erfordert als Werbeträger einen tadellosen und einwandfreien Zustand. 2. Den Mieter trifft ausnahmsweise ein Mitverschulden wegen Verletzung der Schadensminderungspflicht, wenn der Mangel leicht zu beseitigen und die Mängelbeseitigung für ihn zumutbar ist und andernfalls der Eintritt erheblicher Schäden droht (hier verneint).
    OLG Düsseldorf
    26.05.2009
  6. 8 U 76/09 - Nachhaftung; ausgeschiedener Gesellschafter
    Leitsatz: Schließt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts einen befristeten Mietvertrag ab und scheidet ein Gesellschafter vor Ablauf der vertraglichen Mietzeit aus, haftet er grundsätzlich auch für die Mietforderungen wegen der Zeiträume nach dem Ablauf der vertraglichen Mietzeit, wenn sich das Mietverhältnis gemäß § 545 BGB auf unbestimmte Zeit verlängert.
    KG
    25.05.2009
  7. 3 U 23/09 - Bezugnahme im Geschäftsraummietvertrag auf Baubeschreibung; Errichtung einer Photovoltaikanlage keine Modernisierungsmaßnahme
    Leitsatz: 1. Ist im Geschäftsraummietvertrag durch Bezugnahme auf die Baubeschreibung der Zustand der Mietsache einschließlich der Dachfläche als Sollzustand vereinbart, darf der Eigentümer die Dachfläche nicht nach eigenen Vorstellungen anders gestalten. 2. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage ist keine vom Mieter zu duldende Modernisierungsmaßnahme. (Leitsätze der Redaktion)
    OLG Bamberg
    25.05.2009
  8. 8 U 38/09 - Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch
    Leitsatz: Werden Kellerräume nicht zur Nutzung als Keller, sondern zur Nutzung für jeden behördlich zulässigen Zweck - mit Ausnahme eines Bordells - vermietet, und werden diese Räume dann als Wellnesszentrum genutzt, trifft das Risiko der Zwecktauglichkeit den Vermieter.
    KG
    20.05.2009
  9. 3 U 16/09 - Doppelte (qualifizierte) Schriftformklausel im Formularvertrag
    Leitsatz: Eine doppelte oder qualifizierte Schriftformklausel, mit der vorgesehen wird, dass eine Abweichung von einer Schriftformklausel ebenfalls der Schriftform bedürfe, verstößt gegen § 307 BGB und ist daher unwirksam. Sie ist intransparent und benachteiligt den Vertragspartner unangemessen, denn sie erweckt bei diesem den Eindruck, eine mündliche Abrede sei entgegen § 305 BGB unwirksam und ist deshalb geeignet, den Vertragspartner von der Durchsetzung ihm zustehender Rechte abzuhalten.
    OLG Rostock
    19.05.2009
  10. 8 U 190/08 - Ersatz von Anwaltskosten bei unberechtigter Forderung auf - nicht geschuldete - Schönheitsreparaturen
    Leitsatz: Der Vermieter ist dem Mieter zum Ersatz der Anwaltskosten verpflichtet, wenn er aus Anlass der Kündigung des Mieters - selbst nur mittelbar - auf eine tatsächlich nicht bestehende Pflicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen verweist. (Leitsatz der Redaktion)
    KG
    18.05.2009