« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (371 - 380 von 903)

  1. 64 S 196/99 - Modernisierungsankündigung; Falschberechnung der voraussichtlichen Mieterhöhung; Informationsumfang bei Heizungseinbau
    Leitsatz: 1. Die Modernisierungsankündigung ist nicht deswegen unwirksam, weil die voraussichtliche Mieterhöhung nicht richtig berechnet worden ist. 2. Bei einem beabsichtigten Heizungseinbau reicht eine Skizze mit dem Ort und der Anzahl der einzubauenden Heizkörper und deren Leitungsführung aus.
    LG Berlin
    19.11.1999
  2. 64 S 196/99 - Modernisierungsankündigung; Falschberechnung der voraussichtlichen Mieterhöhung; Informationsumfang bei Heizungseinbau
    Leitsatz: 1. Die Modernisierungsankündigung ist nicht deswegen unwirksam, weil die voraussichtliche Mieterhöhung nicht richtig berechnet worden ist. 2. Bei einem beabsichtigten Heizungseinbau reicht eine Skizze mit dem Ort und der Anzahl der einzubauenden Heizkörper und deren Leitungsführung aus.
    LG Berlin
    19.11.1999
  3. 67 S 239/99 - Zuschlag zur Mieterhöhung bei Renovierungspflicht des Vermieters; Schönheitsreparaturen und ortsübliche Miete
    Leitsatz: Trägt ein Vermieter auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung die laufenden Schönheitsreparaturen, dann kann er zur Begründung eines Verlangens auf Zustimmung zur Erhöhung des Mietzinses nach § 2 MHG einen Zuschlag zu dem maßgeblichen Wert des Mietspiegels machen, der sich an dem Höchstbetrag von um-gerechnet 1,29 DM/m2 monatlich des § 28 Abs. 4 II. BV orientiert.
    LG Berlin
    18.11.1999
  4. 03 O 5621/99 - Auflassungsanspruch des Fiskus; Erlösherausgabeanspruch; Besserberechtigter; Besitzwechselverordnung; Regelungslücke
    Leitsatz: Die Norm des Art. 233 § 11 Abs. 2 EGBGB ist verfassungskonform dahin auszulegen, daß sie jedenfalls keinen unentgeltlichen Auflassungsanspruch des Fiskus gegen denjenigen begründet, der schon am 16. März 1990 unanfechtbares Volleigentum erworben hatte.
    LG Leipzig
    16.11.1999
  5. 63 S 173/99 - Darlegung der Mangellage für behauptete Mietpreisüberhöhung in einem Einfamilienhaus; Wirtschaftsstrafgesetz
    Leitsatz: Die Indizwirkung der Zweckentfremdungsverbot-Verordnung bzw. der Ausweisung als Gebiet mit erhöhtem Wohnbedarf gemäß § 564 b BGB für das Ausnutzen eines geringen Angebots i. S. v. § 5 WiStG greift bei Einfamilienhäusern nicht ein.
    LG Berlin
    16.11.1999
  6. 2 S 387/99 - befristeter Mietvertrag; widersprüchlich; unbefristeter Mietvertrag; Betriebkostenabrechnung; gemischt genutztes Gebäude; Kostentrennung
    Leitsatz: 1. Ist ein schriftlicher Mietvertrag über ein Grundstück bei einzelfallbezogener objektiver Auslegung widersprüchlich hinsichtlich der Frage, ob er unbefristet oder befristet geschlossen wurde, liegt gem. § 566 BGB ein unbefristeter Mietvertrag vor. 2. In der Betriebskostenabrechnung für ein gemischt genutztes Gebäude bedarf es zwingend der Trennung der auf Wohn- und Gewerberaum entfallenden Kosten.
    LG Hanau
    12.11.1999
  7. 2/11 S 104/99 - Verwirkung eines Rückzahlungsanspruchs wg. Mietpreisüberhöhung
    Leitsatz: Bei rügeloser Zahlung des Mietzinses über einen längeren Zeitraum (hier: sechs Jahre) ist ein etwaiger Rückzahlungsanspruch wegen einer Mietpreisüberhöhung verwirkt.
    LG Frankfurt a. M.
    09.11.1999
  8. 13 S 289/99 - Vermittlung; Wohnungsvermittlung; Verwalter; Wohnungsverwalter; Provision; Makler
    Leitsatz: Der Provisionsanspruch des Maklers hat vor dem Wohnungsvermittlungsgesetz keinen Bestand, wenn der Makler den Erwerb der Wohnung durch die Vermieter vermittelt hatte, von diesen mit der Vermietung beauftragt worden und mit Beginn des Mietvertrags als Verwalter der Wohnung vorgesehen war.
    LG Essen
    03.11.1999
  9. 23 S 361/98 - Kündigung; Nachmieter; Neuvermietung; Entlassung aus dem Mietvertrag
    Leitsatz: Will der Mieter in eine altengerechte Wohnung umziehen, ist dies ein erheblicher Grund für den Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag. Dieser setzt eine Nachmietergestellung oder eine außerordentlich leichte Neuvermietungsmöglichkeit für den Nachmieter voraus, wie sie bei Wartelisten der Behörde für die betreffende Kategorie der Sozialwohnung gegeben ist.
    LG Duisburg
    02.11.1999
  10. 12 S 2013/99 - Übertragung der Wärmeversorgung auf Dritte; Wärmecontracting; Heizungsumstellung; Nahwärmelieferungen
    Leitsatz: Der Vermieter kann von der Eigenerzeugung von Wärme auf Fremdlieferung übergehen und die Wärmelieferungskosten auf die Mieter umlegen.
    LG Chemnitz
    01.11.1999