« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (251 - 260 von 615)

  1. 61 S 313/87 - Einverständliche Änderung der Mietsache; Mangel der Mietsache; Mietzinsminderung; Mietsache, Veränderung; Mietvertrag, konkludente Änderung
    Leitsatz: Eine Minderung des Mietzinses ist ausgeschlossen, wenn der Mieter nach erfolgter Inbesitznahme der Mietsache dem Vermieter gestattet, einen Teil der Mietsache zu verändern.
    LG Berlin
    10.03.1988
  2. 63 S 444/86 - Widerruf stillschweigend geduldeter Sondernutzung; Mietnebenpflichten; Hoffläche; Abstellen von Kraftfahrzeugen; Sondernutzung, geduldete; Widerruf einer Genehmigung; Widerrufsrecht; Treu und Glauben; Parkplätze, unentgeltlich
    Leitsatz: Der Vermieter ist berechtigt, eine dem Mieter vom Voreigentümer erteilte Genehmigung zum unentgeltlichen Abstellen von Kraftfahrzeugen auf dem Hof zu widerrufen.
    LG Berlin
    01.03.1988
  3. 29 S 70/87 - Fahrstuhlkostenabrechnung; Vollwartungsvertrag; Abrechnungsperiode; Abrechnungszeitraum; Zeitabgrenzungsprinzip; Abflussprinzip; Leistungsprinzip
    Leitsatz: 1. Zu den Erfordernissen einer ordnungsgemäßen Fahrstuhlkostenabrechnung. 2. Zur Aufteilung eines Vollwartungsvertrages für Fahrstuhlanlagen im Verhältnis 65 : 35 (gegen LG Berlin, GE 1987, 827). 3. Betriebskosten sind nicht aufgrund der in der Abrechnungsperiode gezahlten Beträge, sondern aufgrund der auf den Abrechnungszeitraum entfallenden Kosten abzurechnen.
    LG Berlin
    29.02.1988
  4. 62 T 6/88 - Anspruch des Mieters auf Erstinstandsetzung; Zustand; zu dem vertragsgemäßen Gebrauch geeignet
    Leitsatz: Zur Frage, ob der Anspruch des Mieters auf eine Erstrenovierung schon dadurch ausgeschlossen sein kann, daß der Mieter die Wohnung in Kenntnis ihres Zustandes anmietet.
    LG Berlin
    25.02.1988
  5. 62 T 6/88 - Anspruch des Mieters auf Erstinstandsetzung; Zustand, zu dem vertragsgemäßen Gebrauch geeignet
    Leitsatz: Zur Frage, ob der Anspruch des Mieters auf eine Erstrenovierung schon dadurch ausgeschlossen sein kann, daß der Mieter die Wohnung in Kenntnis ihres Zustandes anmietet.
    LG Berlin
    25.02.1988
  6. 64 S 365/87 - Betriebskostenumlage; Gartenpflegekosten; Baumfällkosten
    Leitsatz: 1. Zum Begriff der Gartenpflegekosten nach Nr. 10 der Anlage 3 zu § 27 der Zweiten Berechnungsverordnung. 2. Die Kosten für das Fällen eines morsch gewordenen und einsturzgefährdeten Altbaumbestandes gehören nicht zu den Gartenpflegekosten.
    LG Berlin
    23.02.1988
  7. 64 S 266/87 - Mieterhöhung wegen höherer Wohnfläche; Betriebskostensteigerung und Wegfall der Aufwendungsbeihilfen; Mietpreisbindung, Neubau; Mietzinserhöhung; Mieterhöhungserklärung; Wohnfläche, ermittelte; Kostenmiete; Betriebskostenerhöhung; Betriebskosten, zusätzliche; Aufzugskosten; Wirtschaftlichkeitsberechnung; Ansatz laufender Aufwendungen; Aufwendungshilfen, Wegfall; Formularklausel; Mietstaffelbeträge
    Leitsatz: 1. Beruht eine Mieterhöhung gem. § 10 Abs. 1 WoBindG u. a. darauf, daß statt der im Mietvertrag angegebenen Wohnfläche die tatsächlich ermittelte Wohnfläche zugrunde gelegt wird, so ist diese Umstellung in der Mieterhöhungserklärung zu erläutern. 2. Sind in dem Mietvertrag als neben der Kaltmiete gesondert zu zahlende Betriebskosten lediglich die Kosten der Heizung und Warmwasserversorgung aufgeführt, so können Aufzugskosten nicht geltend gemacht werden. 3. § 8 a Abs. 3 WoBindG läßt eine Erhöhung der Kostenmiete für den sozialen Wohnungsbau nicht zu, soweit die Erhöhung auf die Berücksichtigung solcher laufender Aufwendungen gestützt wird, die in ihrem Ansatz nicht in der der ursprünglich genehmigten Durchschnittsmiete zugrundeliegenden Wirtschaftlichkeitsberechnung enthalten waren und deren umlageweise Geltendmachung mietvertraglich ausgeschlossen war. 4. Einer gesonderten Mieterhöhungserklärung bedarf es insoweit nicht, als die durch den Wegfall der Aufwendungshilfen sich ergebenden Mieterhöhungsbeträge bereits vertraglich vereinbart worden sind.
    LG Berlin
    23.02.1988
  8. 61 S 358/87 - Mieterhöhungserklärung/sozialer Wohnungsbau; automatisch gefertigte Mieterhöhungserklärung/sozialer Wohnungsbau
    Leitsatz: Ein automatisch gefertigtes Mieterhöhungsverlangen braucht zwar nicht eigenhändig unterschrieben zu sein, muß aber die handlungsberechtigte Person erkennen lassen.
    LG Berlin
    22.02.1988
  9. 63 S 437/86 - Mietpreisüberhöhung; Mietpreisbindung, Altbau; preisgebundener Mietzins; Stichtagsmiete, Herabsetzung; Teilnichtigkeit; Mietzins, preisrechtlich zulässig; Rückforderungsanspruch
    Leitsatz: Zur Frage, ob eine preisrechtlich zulässige Miete gegen § 5 WiStG verstoßen kann.
    LG Berlin
    19.02.1988
  10. 61 S 273/87 - Zur Schadensminderungspflicht des Vermieters bei Rückgabe der Mietsache
    Leitsatz: 1. Hat der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses nur einen von mehreren Schlüsseln der Mietsache zurückgegeben, so besteht für den Vermieter eine Schadensminderungspflicht durch Einbau eines neuen Schlosses, um die Mietsache weiter vermieten zu können, nur dann, wenn dadurch ein erheblicher Schaden vermieden wird (§ 242 BGB). 2. Die Geltendmachung des Vermieterpfandrechts ist für den gekündigten Mieter kein Hinderungsgrund, die Mietsache zurückzugeben.
    LG Berlin
    18.02.1988