« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (591 - 600 von 7939)

  1. BVerwG 8 B 32.07 - Rücknahmeerklärung; Beschwerderücknahme; Vorverfahren; Bevollmächtigtenzuziehung; Kostenfestsetzungsverfahren; Gerichtszuständigkeit
    Leitsatz: ...Gericht und den Prozeßgegner sogleich als...
    BVerwG
    11.10.2007
  2. 31 (32) C 79/04 - Restitutionsklage wegen Entscheidungen des EGMR
    Leitsatz: ...rechtskräftiges Urteil eines deutschen Gerichts...
    AG Brandenburg a. d. Havel
    01.06.2004
  3. VerfGH 127/10 - Verfassungsbeschwerde; Kostenentscheidung; rechtliches Gehör; Anhörungsrüge; Willkür
    Leitsatz: .... Wenn ein Gericht in einem Verfahren, für...
    VerfGH Berlin
    14.11.2012
  4. VI ZR 233/93 - Verkehrssicherungspflicht; Gefahrenlage; Fensterglas in Treppenhausaussenwand
    Urteil: ...Gericht wie die grundsätzliche Frage, ob...
    BGH
    31.05.1994
  5. 11 S 104/09 - Berufungsschrift in elektronischer Form; Unterschrift mit qualifizierter elektronischer Signatur
    Urteil: ...Schriftsatz bei Gericht einzureichen und vor...
    LG Potsdam
    29.04.2010
  6. 65 S 213/96 - Instandsetzungspflicht des Vermieters; Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters; Mängelhaftung; Vorschussanspruch; Zwangsverwaltung; Erwerberhaftung
    Leitsatz: 1. Der Zwangsverwalter haftet nur für Gewährleistungsansprüche des Mieters während der Zwangsverwaltung. 2. Die Instandsetzungsverpflichtung geht nach Aufhebung der Zwangsverwaltung und Zuschlagserteilung im Zwangsversteigerungsverfahren auf den Erwerber über; ein Vorschuß kann dann auch nur gegen den Erwerber geltend gemacht werden.
    LG Berlin
    29.11.1996
  7. 64 S 199/93 - Schadensersatz wegen unberechtigter Kündigung
    Leitsatz: 1. Die schuldhaft unberechtigte Kündigung eines Mietverhältnisses stellt dann eine positive Vertragsverletzung dar, wenn der Vermieter die Kündigung mit unzutreffenden Tatsachen begründet. 2. Ein Schadensersatzanspruch des Mieters besteht jedoch dann nicht, wenn er aufgrund einer nur aus Rechtsgründen unwirksamen Kündigung auszieht. 3. Der Schadensersatzanspruch des aufgrund der Kündigung weichenden Mieters kann auch dann entfallen, wenn ihn ein überwiegendes Mitverschulden an der falschen Einschätzung des Kündigungsgrundes trifft.
    LG Berlin
    29.10.1993
  8. 67 S 47/93 - Kündigung; Zustellung; Einschreiben; Eigenbedarfskündigung; überhöhter Wohnbedarf; nachgeschobene Kündigungsgründe; Auskunftsanspruch; Alternativwohnung; Aussetzung
    Urteil: .... Des weiteren verneint das Gericht einen...
    LG Berlin
    30.09.1993
  9. 53 S 127/93 - Nachbarrecht; Grenzwand; Terassenplattenabbau; Selbstbeseitigungsrecht; Aufwendungsersatz
    Urteil: ...Das Gericht meinte in seiner...
    LG Berlin
    16.07.1993
  10. 67 S 263/92 - Verwertungskündigung; wirtschaftliche Verwertung; Kündigungsgrund; Kündigung der vermieteten Eigentumswohnung
    Leitsatz: Hat ein Erwerber eine vermietete Eigentumswohnung in der Hoffnung erworben, durch eine spätere, zum Zeitpunkt des Kaufes noch nicht absehbare Wertsteigerung einen wirtschaftlichen Vorteil zu er-zielen, und haben sich diese Gewinnerwartungen nicht realisiert, trägt er allein die Risiken seines Geschäftes, denn § 564 b Abs. 2 Nr. 3 BGB bietet dem Eigentümer keinen Schutz vor enttäuschten Gewinn-erwartungen.
    LG Berlin
    28.01.1993