« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (591 - 600 von 7967)

  1. 12 U 14/10 - Versäumung einer Notfrist; unter Autositz gerutschter Schriftsatz
    Leitsatz: ...Gerichte adressierte Briefe auf den...
    KG
    29.07.2010
  2. 2 W 1/07 - Rechtsanwaltskosten für Teilnahme an Ortstermin im selbständigen Beweisverfahren
    Der Fall: ...Eigentumswohnung ein. Der vom Gericht bestellte...
    KG
    15.02.2007
  3. 8 U 1177/91 - Mietoption; Bedingung
    Der Fall: .... Statt dessen zog er vor Gericht und...
    KG
    19.12.1991
  4. 2-13 S 95/21 - Notwendige Angabe der Klägeranschrift, Wegfall der Prozessführungsbefugnis durch Verwaltererklärung
    Der Fall: ...Gericht eingegangenen Klage verlangt die...
    LG Frankfurt/Main
    06.10.2022
  5. VerfGH 127/10 - Verfassungsbeschwerde; Kostenentscheidung; rechtliches Gehör; Anhörungsrüge; Willkür
    Leitsatz: .... Wenn ein Gericht in einem Verfahren, für...
    VerfGH Berlin
    14.11.2012
  6. VI ZR 233/93 - Verkehrssicherungspflicht; Gefahrenlage; Fensterglas in Treppenhausaussenwand
    Urteil: ...Gericht wie die grundsätzliche Frage, ob...
    BGH
    31.05.1994
  7. 11 S 104/09 - Berufungsschrift in elektronischer Form; Unterschrift mit qualifizierter elektronischer Signatur
    Urteil: ...Schriftsatz bei Gericht einzureichen und vor...
    LG Potsdam
    29.04.2010
  8. 65 S 213/96 - Instandsetzungspflicht des Vermieters; Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters; Mängelhaftung; Vorschussanspruch; Zwangsverwaltung; Erwerberhaftung
    Leitsatz: 1. Der Zwangsverwalter haftet nur für Gewährleistungsansprüche des Mieters während der Zwangsverwaltung. 2. Die Instandsetzungsverpflichtung geht nach Aufhebung der Zwangsverwaltung und Zuschlagserteilung im Zwangsversteigerungsverfahren auf den Erwerber über; ein Vorschuß kann dann auch nur gegen den Erwerber geltend gemacht werden.
    LG Berlin
    29.11.1996
  9. 64 S 199/93 - Schadensersatz wegen unberechtigter Kündigung
    Leitsatz: 1. Die schuldhaft unberechtigte Kündigung eines Mietverhältnisses stellt dann eine positive Vertragsverletzung dar, wenn der Vermieter die Kündigung mit unzutreffenden Tatsachen begründet. 2. Ein Schadensersatzanspruch des Mieters besteht jedoch dann nicht, wenn er aufgrund einer nur aus Rechtsgründen unwirksamen Kündigung auszieht. 3. Der Schadensersatzanspruch des aufgrund der Kündigung weichenden Mieters kann auch dann entfallen, wenn ihn ein überwiegendes Mitverschulden an der falschen Einschätzung des Kündigungsgrundes trifft.
    LG Berlin
    29.10.1993
  10. 67 S 47/93 - Kündigung; Zustellung; Einschreiben; Eigenbedarfskündigung; überhöhter Wohnbedarf; nachgeschobene Kündigungsgründe; Auskunftsanspruch; Alternativwohnung; Aussetzung
    Urteil: .... Des weiteren verneint das Gericht einen...
    LG Berlin
    30.09.1993