« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (581 - 590 von 857)

  1. 63 S 681/09 - Verfristung der Betriebskostenabrechnung trotz rechtzeitiger Zustellungsveranlassung durch Einschreiben, das nicht abgeholt wird
    Leitsatz: Eine Betriebskostenabrechnung ist verfristet, auch wenn der Vermieter die Abrechnung rechtzeitig zur Zustellung durch Einschreiben mit Rückschein veranlasst, der Postbote den Mieter nicht antrifft, einen Benachrichtigungsschein in den Briefkasten des Mieters eingelegt, der Mieter die Einschreibsendung nicht abgeholt und der davon benachrichtigte Vermieter eine erneute Zustellung unternimmt, die jedoch erst nach dem Jahreswechsel Erfolg hat. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    27.07.2010
  2. 67 S 165/09 - Rückbauverpflichtung und Schadensersatz
    Leitsatz: Der Rückbauanspruch entfällt erst dann, wenn der Vermieter nach fristlosem Ablauf der gesetzten Frist Schadensersatz verlangt. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    26.07.2010
  3. 63 S 632/09 - Kautionsrückzahlungsanspruch nach Ausscheiden der Mitmieterin bei gleichzeitiger Begründung eines neuen Mietverhältnisses mit verbliebenem Mieter und „Stehenlassen“ der Altkaution
    Leitsatz: Nach dem Ausscheiden einer Mitmieterin wird ein neues Mietverhältnis mit dem verbleibenden Mieter begründet unter Einbeziehung der früher gezahlten Kaution; am Mietvertragsende ist der verbleibende Mieter allein berechtigt, die Rückzahlung der Kaution zu verlangen. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    20.07.2010
  4. 63 S 578/09 - Voraussetzungen für eine Verwertungskündigung
    Leitsatz: 1. Voraussetzung für eine Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist, dass der Vermieter durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses einen erheblichen Nachteil erleidet. 2. Hat er die Wohnung im vermieteten Zustand erworben, ist unter anderem ein Vergleich zwischen dem damaligen Kaufpreis und dem Verkaufserlös im vermieteten Zustand vorzunehmen. 3. Maßgeblich ist der tatsächlich gezahlte Kaufpreis; Minderungsmöglichkeiten sind zu berücksichtigen. 4. Im Übrigen sind das Bestandsinteresse des Mieters und das Verwertungsinteresse des Eigentümers unter Berücksichtigung aller Umstände abzuwägen.
    LG Berlin
    13.07.2010
  5. 63 S 379/09 - Unwirksame Farbwahlklausel: „bei Auszug weiß gestrichen
    Leitsatz: Eine Vereinbarung im Mietvertrag, wonach bei Auszug Decken, Fenster und Türen weiß gestrichen sein müssen, ist unwirksam mit der Folge, dass Schönheitsreparaturen vom Mieter nicht geschuldet sind. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    06.07.2010
  6. 63 S 319/09 - Kautionsleistung durch Sparbuchverpfändung; Anspruch des Erwerbers gegen Mieter auf Zustimmung oder Wiederauffüllung
    Leitsatz: 1. Bei Verpfändung eines Sparbuches als Mietsicherheit ist nach Grundstücksveräußerung die Zustimmung des Mieters zur Übertragung an den Erwerber erforderlich. 2. Hat der Mieter die Zustimmung verweigert und der Voreigentümer deshalb die Freigabe der Kaution erklärt, kann der Erwerber vom Mieter Wiederauffüllung verlangen. (Leitsätze der Redaktion)
    LG Berlin
    06.07.2010
  7. 65 S 355/09 - Grenzen der Rückbaupflicht des Mieters bei Vertragsende
    Leitsatz: 1. Die Einwilligung des Vermieters zu bestimmten Baumaßnahmen des Mieters berechtigt den Mieter in der Regel noch nicht zur Annahme eines Verzichts des Vermieters, bei Vertragsende den Rückbau zu verlangen. 2. Anders ist es bei einer dauerhaften Wertverbesserungsmaßnahme, die nur mit erheblichem Aufwand an Kosten wieder zu entfernen wäre und deren Beseitigung die Mietsache in einen schlechteren Zustand versetzen würde (hier bejaht für Einbau von Nachtspeicheröfen und Verlegung von Elektroleitungen über vom Mieter abgehängte Decken). 3. Eine Rückbaupflicht entfällt ferner bei vom Mieter mit Einverständnis des Vermieters durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen (hier: Fußbodenausgleich durch Spanplatten). (Leitsätze der Redaktion)
    LG Berlin
    06.07.2010
  8. 85 S 47/10 WEG - Änderung der Kostenverteilung mit einfacher Mehrheit
    Leitsatz: Auch ein mit Zweidrittel-Mehrheit aufgrund einer Öffnungsklausel gefasster früherer Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer über die Aufzugskosten kann nach Inkrafttreten der WEG-Reform mit einfacher Mehrheit geändert werden. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    02.07.2010
  9. 63 S 540/09 - Keine Verpflichtung des Mieters zur nachträglichen Installation von Heizkörpern in Küche und Bad zur Vermeidung von Schimmelbildung
    Leitsatz: 1. Auch wenn bei Beginn des Mietverhältnisses in Bad und Küche keine Heizkörper vorhanden sind, darf der Mieter annehmen, dass bei üblicher Nutzung keine Feuchtigkeitsschäden auftreten. 2. Gleichwohl entstandene Schimmelbildungen und deren Ursachen sind vom Vermieter (etwa durch nachträgliche Installation von Heizkörpern) zu beseitigen. (Leitsätze der Redaktion)
    LG Berlin
    29.06.2010
  10. 63 S 530/09 - Mieterhöhung trotz fehlender Modernisierungsankündigung möglich
    Leitsatz: 1. Eine fehlende Modernisierungsankündigung schließt die spätere Mieterhöhung nach Abschluss der Bauarbeiten auch dann nicht auf Dauer aus, wenn der Mieter der Modernisierung widersprochen hatte. 2. Voraussetzung ist, dass die Modernisierungsmaßnahme materiell gerechtfertigt war, der Mieter sie also nach § 554 BGB zu dulden hatte. (Leitsätze der Redaktion)
    LG Berlin
    25.06.2010