« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (401 - 410 von 636)
Sortierung:
-
65 S 85/14 - Mieterhöhungsverlangen; Berliner Mietspiegel 2013; Spanneneinordnung; Sondermerkmal „von der Badewanne getrennte Dusche”Leitsatz: Das Sondermerkmal „von der Badewanne getrennte Dusche" für Altbauten bis Baujahr 1918 erfordert keine besondere Qualität der sanitären Einrichtungen. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin16.05.2014
-
65 S 469/13 - Übersicherung durch zusätzlich zur Mietkaution „angebotene” BürgschaftLeitsatz: Eine unzulässige Übersicherung gemäß § 551 Abs. 1, 4 BGB liegt vor, wenn der Vermieter deutlich macht, dass er ohne Übernahme einer weiteren Sicherheit (hier: Bürgschaft) zusätzlich zur ausgeschöpften Barkaution die Wohnung nicht vermieten wird. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin14.05.2014
-
67 S 105/14 - Einstweilige Verfügung wegen Besitzstörung; Baustopp bei ModernisierungLeitsatz: Wirkt der Vermieter ohne vorherige Schaffung eines Duldungstitels auf die Mietsache ein oder beabsichtigt er eine solche Einwirkung (hier: Installation einer neuen Heizungsanlage nebst neuer Versorgungsleitungen und Anschluss an die zentrale Warmwasseraufbereitung), trägt im auf Besitzschutz gerichteten (einstweiligen Verfügungs-) Verfahren nicht der Mieter die Darlegungs- und Beweislast für die Erheblichkeit der Einwirkung, sondern muss der Vermieter dartun und im Bestreitensfalle beweisen, dass die Einwirkung lediglich unerheblich und deshalb vom Mieter ausnahmsweise auch ohne vorherige Erwirkung eines Duldungstitels zu dulden ist.LG Berlin13.05.2014
-
18 S 34/13 - Eigenbedarfskündigung; Rechtsmissbrauch; überhöhter Wohnraumbedarf; Widerspruch des Mieters wegen Härte; NutzungsentschädigungLeitsatz: 1. Die Kündigung wegen Eigenbedarfs einer dreiköpfigen Familie ist nicht schon deswegen rechtsmissbräuchlich, weil die gemietete und die daneben liegende gekündigte Wohnung des Mieters zusammen eine Fläche von mehr als 200 m2 haben. 2. Der Anspruch auf Nutzungsentschädigung in Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete besteht unabhängig davon, ob der Vermieter die gekündigte Wohnung nach Herausgabe anderweit vermieten oder selbst nutzen will. (Leitsätze der Redaktion)LG Berlin07.05.2014
-
65 S 508/12 - Gebührenstreitwert für Feststellungsklage zur Berechtigung einer MietminderungLeitsatz: Der Gebührenstreitwert der Klage auf Feststellung der Berechtigung zur Minderung wegen Mängeln der Mietsache richtet sich nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der Minderung. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin30.04.2014
-
67 S 181/12 - Unzulässige Feststellungsklage auf Minderung bis zur ordnungsgemäßen InstandsetzungLeitsatz: Die Klage auf Feststellung der Minderung bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung der Heizungsanlage ist mangels derartiger Verpflichtung des Vermieters unbegründet, der nur bestimmte Temperaturen als vertragsgemäßen Gebrauch schuldet. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin28.04.2014
-
65 T 64/14 - Gebührenstreitwert für Klage auf Feststellung zur Berechtigung einer Mietminderung; Streitigkeiten über Zahlungsverpflichtung; GebührenprivilegierungLeitsatz: Der Gebührenstreitwert der Klage auf Feststellung eines Mieters gegen den Vermieter, dass er wegen Mängeln der Mietsache zur Minderung berechtigt ist, richtet sich nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der geltend gemachten Minderung. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin25.04.2014
-
67 S 81/14 - Verwendung falscher Unterlagen durch den Mieter; unerheblicher Nachteil durch strafbares Handeln; Unterschriftenfälschung; StraftatLeitsatz: Die Vorlage falscher Unterlagen rechtfertigt eine Kündigung nur dann, wenn hiermit zum Nachteil des Vermieters gehandelt wird. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin15.04.2014
-
67 S 432/13 - Formell wirksame Betriebskostenabrechnung ohne Nennung des Ausstellers; Vorlage im Prozess; keine Verjährung des Rechts auf AbrechnungLeitsatz: 1. Für die formelle Wirksamkeit der den Aussteller nicht ausweisenden Betriebskostenabrechnung reicht es aus, dass sie im Rechtsstreit um die Nachforderung vom Vermieter vorgelegt wird. 2. Die Möglichkeit, die Betriebskosten abzurechnen, unterliegt nicht der Verjährung. (Leitsätze der Redaktion)LG Berlin09.04.2014
-
318 S 66/13 - Rückwirkende Änderung des Umlageschlüssels für Fernwärmekosten bei älteren Gebäuden; ordnungsgemäße Verwaltung; RückwirkungsverbotLeitsatz: Ein Beschluss über die rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels für Heizkosten zu 70 % nach dem erfassten Wärmeverbrauch entspricht dann nicht ordnungsgemäßer WEG-Verwaltung, wenn das Gebäude mit Fernwärme versorgt wird; der Verteilungsschlüssel des § 7 Abs. 1 Satz 2 HeizkVO gilt entgegen dem Wortlaut des § 7 Abs. 3 HeizkVO in diesen Fällen nicht. (Leitsatz der Redaktion)LG Hamburg09.04.2014