« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (1361 - 1370 von 7926)

  1. OVG 2 A 4.96 - Normenkontrollverfahren; Veränderungssperre; einstweilige Anordnung; Interessenabwägung
    Urteil: ...stellte das Gericht fest, daß bei einer...
    OVG Berlin
    13.08.1996
  2. VG 10 A 444.96 - Ladenwohnung, Zweckentfremdung; Durchgang
    Urteil: .... Das Gericht meinte, das...
    VG Berlin
    18.03.1997
  3. RE-Miet 6/94 - Rechtsentscheid; Zwischenmietverhältnis über Arbeitnehmerwohnung; Gewerbliche Weitervermietung; Kündigungsschutz des Endmieters
    Urteil: ...Gericht, daß dies auch für die Überlassung...
    BayObLG
    30.08.1995
  4. 21 U 204/93 - Betriebskostenvereinbarung; Betriebskostenabwälzung durch Formularvertrag; Betriebskostenvorschüsse; Erhöhung der Betriebskostenvorschüsse
    Urteil: ...unzureichend hielt das Gericht allerdings eine...
    OLG Frankfurt am Main
    25.01.1995
  5. RE-Miet 3/92 - Zustimmung zur Mieterhöhung; Zugang der Mieterhöhungserklärung; ortsübliche Vergleichsmiete
    Urteil: ...Gericht meint: Der Zugang des...
    BayObLG
    27.10.1992
  6. 1 BvL 2/17, 1 BvL 6/17, 1 BvL 5/17, 1 BvL 4/17, 1 BvL 3/17 - Unzulässige Richtervorlage zu Bestimmungen des Berliner Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
    Leitsatz: ...das vorlegende Gericht nicht in den...
    BVerfG
    29.04.2022
  7. 2 BvR 459/93 - Verfassungsbeschwerde; rechtliches Gehör; Rechtsstaatsprinzip; Kündigung; Eigenbedarfskündigung; Selbstnutzungswunsch; Beweis; Fortsetzungswiderspruch
    Leitsatz: 1. Wenn nach einer Eigenbedarfskündigung der Vermieter sein Räumungsverlangen zunächst nicht durchsetzt, kann ein erneuter Widerspruch gegen die Fortsetzung des Gebrauchs nach § 568 BGB erforderlich sein. 2. Dies gilt auch dann, wenn der Vermieter mit der Gemeinde Verhandlungen über eine anderweitige Unterbringung des Mieters geführt hat. 3. Bestreitet der Mieter den Selbstnutzungswunsch des Vermieters, ist hierüber Beweis zu erheben. (Leitsätze der Redaktion)
    BVerfG
    30.06.1993
  8. VerfGH 39/01 - Kein Anspruch auf Parabolantenne bei Kabelanschluß
    Leitsatz: 1. Ein vorhandener Breitbandkabelanschluß indiziert ein überwiegendes Interesse des Vermieters an der Verweigerung der Zustimmung zur Installation einer Parabolantenne. 2. Auch ein deutscher Mieter kann ausnahmsweise ein gesteigertes berufliches und persönliches Informationsbedürfnis an weiteren Programmen haben; dazu ist allerdings darzulegen, daß dies nicht anderweitig (z. B. über Programme mit Decoder oder das Internet) befriedigt werden kann. (Leitsatz der Reaktion)
    VerfGH Berlin
    29.08.2001
  9. VIII ZA 6/20 - Beschwer bei Verurteilung zur Duldung der Zutrittsgewährung
    Leitsatz: Für das Interesse des Mieters, den Zutritt zu seiner Wohnung zwecks Anbringung von Rauchmeldern nicht dulden zu müssen, kann eine Beschwer von 500 € angenommen werden, sodass eine Berufung unzulässig ist. (Leitsatz der Redaktion)
    BGH
    20.10.2020
  10. V ZR 194/14 - Streitigkeiten mit Nießbrauchern und Fremdnutzern keine Wohnungseigentumssachen
    Leitsatz: 1. Streitigkeiten mit Nießbrauchern oder sonstigen Fremdnutzern fallen nicht unter § 43 Nr. 1 und 2 WEG. 2. Die Regelungen des § 14 Nr. 3 und 4 WEG rechtfertigen kein Vorgehen gegen Fremdnutzer.
    BGH
    10.07.2015