« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (561 - 570 von 671)

  1. 7 C 194/01 - Keine Haftung des Erwerbers für Mietsicherheit in Altfällen
    Leitsatz: 1. § 566 a BGB n. F. findet auf vermietete Wohnräume, die vor dem 1. September 2001 veräußert worden sind, keine Anwendung. 2. Für die Voraussetzungen des § 572 Satz 2 BGB a. F. ist grundsätzlich der Mieter darlegungs- und beweisbelastet. Ihm können allerdings Darlegungserleichterungen zugute kommen.
    AG Lichtenberg
    23.01.2002
  2. 13 C 576/01 - Fortgeltung von vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen
    Leitsatz: Eine vertragliche Vereinbarung in einem Wohnraummietvertrag, wonach Kündigungsfristen entsprechend der damaligen gesetzlichen Regelung je nach Mietdauer auf bis zu zwölf Monate verlängert werden, ist auch nach dem 1. September 2001 wirksam.
    AG Tempelhof-Kreuzberg
    14.01.2002
  3. BVerwG 8 C 40.01 - Unternehmensreprivatisierung; Restitutionsanpassung; Rückgabeanpassung; Anpassungsanspruch
    Leitsatz: 1. Die Regelung über Anpassungsansprüche in § 6 Abs. 8 VermG enthält keine Rechtsgrundlage für eine isolierte Entscheidung über die Zulässigkeit eines Anpassungsanspruchs oder für eine Entscheidung "dem Grunde nach". 2. Ein Anspruch auf Überprüfung und Anpassung nach § 6 Abs. 8 VermG kann nur den noch werbend tätigen reprivatisierten Unternehmen zustehen. Er dient allein der Überlebensfähigkeit des reprivatisierten Unternehmens und besitzt nicht die Funktion eines Insolvenzersatzanspruchs zugunsten der Gläubiger eines bereits eingestellten Unternehmens (wie Beschluß vom 2. August 2002 - BVerwG 7 B 7.02 -).
    BVerwG
    18.12.2002
  4. BVerwG 8 C 3.02 - Rehabilitierung; Entschädigung; Unternehmensschädigung; Abonnentenstamm; Einigungsbescheid
    Leitsatz: 1. Der Abonnentenstamm einer Zeitung gehörte im Zeitpunkt der Schädigung eines Unternehmens nicht mehr zu dessen Vermögen, wenn die Zeitung bereits vorher endgültig eingestellt worden war. 2. Ein Bescheid nach § 31 Abs. 5 Satz 3 VermG kann nichts regeln, was nicht Gegenstand der Einigung zwischen Berechtigtem und Verfügungsberechtigtem ist.
    BVerwG
    18.12.2002
  5. BVerwG 7 C 22.02 - Ablösebetrag bei Übernahme des Grundpfandrechts; Klagebefugnis der Bundesrepublik Deutschland
    Leitsatz: Die Bundesrepublik Deutschland ist als Gläubigerin früherer dinglicher Rechte an einem zurückzuübertragenden Grundstück befugt, die Festsetzung eines Ablösebetrags im Klagewege durchzusetzen.
    BVerwG
    12.12.2002
  6. BVerwG 3 B 133.02 - Vorteile; kommunales Finanzvermögen; kommunale Selbstverwaltungsaufgabe; Erholungszwecke; Freizeit- und Erholungseinrichtungen; Kurort; Fremdenverkehr; Tourismus
    Leitsatz: Zum Begriff: "Unmittelbar zukommende Vorteile."
    BVerwG
    03.12.2002
  7. BVerwG 4 B 47.02 - Erhaltungssatzung; Freihaltung von Flächen als Schutzzweck einer -; Verhältnis von § 172 BauGB zu den §§ 30 ff. BauGB
    Leitsatz: § 172 Abs. 3 Satz 2 BauGB enthält einen selbständigen materiellen Versagungsgrund für die Errichtung einer baulichen Anlage. Durch eine Erhaltungssatzung (-verordnung) kann die Errichtung eines nach § 34 Abs. 1 BauGB zulässigen Gebäudes verhindert werden.
    BVerwG
    03.12.2002
  8. BVerwG 3 C 11.02 - Grundstückserwerbsgeschäft; schwebende Unwirksamkeit; Verkauf eines Zweifamilienhauses an nur einen Mieter
    Leitsatz: Ein "hängendes" (schwebendes) Grundstückserwerbsgeschäft im Sinne des Art. 233 § 7 Abs. 1 EGBGB darf nicht gemäß § 2 Abs. 1 Satz 4 VZOG als unwirksam bewertet werden, solange eine sowohl nach der DDR-GVVO als auch nach der GVO erforderliche Grundstücksverkehrsgenehmigung nicht endgültig versagt worden ist und noch in rechtlich zulässiger Weise erteilt werden kann, sofern dem Geschäft im übrigen kein Unwirksamkeitsgrund (Nichtigkeitsgrund) anhaftet.
    BVerwG
    28.11.2002
  9. BVerwG 8 C 35.01 - Rückübertragung; Restitution; Unmöglichkeit; investive Veräußerung der Gesellschafteranteile
    Leitsatz: Die Rückübertragung eines einer GmbH gehörenden Grundstücks wird nicht durch die investive Veräußerung der Gesellschafteranteile i. S. des § 16 Abs. 1 InVorG unmöglich.
    BVerwG
    27.11.2002
  10. BVerwG 3 B 120.02 - Wohnzwecknutzung; Kommunaleigentum
    Leitsatz: Zum Begriff: "Zu Wohnzwecken genutzter ehemals volkseigener Grund und Boden."
    BVerwG
    21.11.2002