« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (4151 - 4160 von 7978)
Sortierung:
-
2 S 266/96 - Darlegungslast; Ausnutzung eines geringen Angebots; Aufklärungspflicht; ÜberraschungsentscheidungLeitsatz: Das Amtsgericht kann seine Aufklärungspflicht gem. § 139 ZPO verletzen, wenn es die Darlegungslast im Rahmen der "Ausnutzung eines geringen Angebots" nach § 5 Abs. 2 WiStG überspannt.LG Mönchengladbach20.12.1996
-
307 S 206/96 - Eigenbedarf; Eigenbedarfskündigung; StieftochterLeitsatz: An der Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung ändert es nichts, wenn der Vermieter in dem Kündigungsschreiben die Stieftochter als seine Tochter bezeichnet.LG Hamburg12.12.1996
-
62 S 51/94 - Eigenbedarfskündigung; Anbietpflicht; AlternativwohnungLeitsatz: Der Vermieter kann sich nicht auf eine Eigenbedarfskündigung berufen, wenn er dem Mieter eine andere freigewordene Wohnung nicht als Ersatzwohnraum angeboten hat.LG Berlin02.06.1994
-
66 T 36/90 - Räumungsfristverlängerung; Erhaltungsinteresse des Räumungsschuldners; Bemühen um ErsatzwohnraumLeitsatz: Zu den Voraussetzungen einer Räumungsfristverlängerung nach § 721 ZPO unter Berücksichtigung der gegenwärtigen schlechten Wohnungsmarktlage für preisgünstigen Wohnraum.LG Berlin24.07.1990
-
12. O. 189/89 - Mietanpassungsklausel; GenehmigungsvorbehaltLeitsatz: Dem sich aus § 3 WährG ergebenden Genehmigungsvorbehalt bei Anpassungsklauseln unterliegen nur solche Vereinbarungen, in denen eine automatische Anpassung vorgesehen ist.LG Berlin12.10.1989
-
61 S 113/89 - Eigenbedarf; rechtsmißbräuchlich; überhöhter WohnraumbedarfLeitsatz: Eine Eigenbedarfskündigung ist rechtsmißbräuchlich, wenn sie nur zu dem Zweck erfolgt, einen weit überhöhten Wohnraumbedarf geltend zu machen.LG Berlin10.08.1989
-
82 T 341/88 - Kosten des Rechtsstreits/Mietwertgutachten; Mietwertgutachten/keine Kosten des Rechtsstreits; Begründungsmittel/Kosten des Sachverständigengutachtens; Sachverständigengutachten/Kosten, keine Kosten des Rechtsstreits (als Begründungsmittel); Zustimmungsverlangen/Kosten des Sachverständigengutachtens, keine Kosten des RechtsstreitsLeitsatz: Die Kosten eines gem. § 2 MHG beigebrachten Mietwertgutachtens gehören nicht zu den Kosten des Rechtsstreits über die Zustimmung zur Mieterhöhung.LG Berlin24.06.1988
-
61 S 125/87 - Überlegungsfrist des Vermieters vor Weitervermietung der MietsacheLeitsatz: Gibt der Mieter die Wohnung nach erfolgter Kündigung unter gleichzeitiger Benennung zumutbar Nachmietinteressenten mehr als drei Monate vor Beendigung des Mietverhältnisses zurück, so steht dem Vermieter für die Weitervermietung der Wohnung grundsätzlich eine Überlegungsfrist von drei Monaten ab Rückgabe der Mietsache zu.LG Berlin16.11.1987
-
208 C 460/23 - Ohne Genehmigung angebrachtes BalkonkraftwerkLeitsatz: Der Mieter ist zur Entfernung eines ohne Genehmigung angebrachten Balkonkraftwerks verpflichtet, wenn die Solarpaneele außen an der Balkonbrüstung angebracht sind und eine Versicherung und eine Sicherheitsleistung vom Mieter nicht angeboten werden.(Leitsatz der Redaktion)AG Köln13.12.2024
-
97 C 607/23 - Fristlose Kündigung bei Prostitutionsausübung in der MietwohnungLeitsatz: Die Ausübung der Prostitution stellt - zumal in einem Wohnhaus, in dem auch Kinder wohnen - eine pflichtwidrige Nutzung der Wohnung dar, die den Vermieter zur fristlosen Kündigung berechtigt.(Leitsatz der Redaktion)AG Halle09.01.2024