« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (5471 - 5480 von 7938)

  1. 1 BvR 1107/92 - Verfassungsbeschwerde; Informationsfreiheit; Parabolantenne des Wohnungseigentümers
    Leitsatz: 1. Der Beschluß des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken vom 29. Juni 1992 - 3 W 30/92 - verletzt die Beschwerdeführerin in ihrem Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 des Grundgesetzes. Er wird aufgehoben. 2. Die Grundsätze der mietrechtlichen Rechtsprechung zum Anspruch des Mieters auf Anbringung einer Parabolantenne gelten auch im Wohnungseigentumsrecht. (Leitsatz der Redaktion)
    BVerfG
    13.03.1995
  2. 1 BvR 1321/94 - Verfassungsbeschwerde; Eigentumsgarantie; Rechtsschutzgarantie; Mauergrundstück; Investitionsvorrangverfahren
    Leitsatz: Die Auffassung, dem Alteigentümer eines Mauergrundstücks stehe im Investitionsvorrangverfahren keine wehrhafte Rechtsposition zu, ist von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden.
    BVerfG
    16.08.1994
  3. V ZR 77/23 - Arglisteinwand wegen Verschweigens der vom Schornsteinfeger geforderten ordnungsgemäßen Herstellung der Schornsteinlaufanlage
    Leitsatz: Der Verkäufer eines Hausgrundstücks handelt arglistig, wenn er verschweigt, dass der Bezirksschornsteinfegermeister die Schornsteinlaufanlage beanstandet und deren ordnungsgemäße Herstellung gefordert hat, die aber vom Verkäufer nicht durchgeführt wurde. (Leitsatz der Redaktion)
    BGH
    20.02.2025
  4. V ZR 212/21 - Kaufvertrag mit Bindungswirkung, Feststellung einer Vorfrage, Vorprozess, Folgeprozess, Vertragsstrafe
    Leitsatz: Die rechtskräftige Verurteilung zur Zahlung restlichen Kaufpreises in einem Vorprozess stellt nicht das Bestehen des Kaufvertrags mit Bindungswirkung für einen Folgeprozess fest; es handelt sich insoweit nur um die Feststellung einer Vorfrage, die nicht in Rechtskraft erwächst.
    BGH
    17.02.2023
  5. V ZR 151/21 - Keine Rechtseintragung in das Grundbuch ohne Angabe eines Berechtigten
    Leitsatz: Ohne die Angabe eines Berechtigten ist die Eintragung eines Rechts in das Grundbuch inhaltlich unzulässig. Deshalb kann ein Antrag auf Grundbuchberichtigung nicht auf die Löschung des eingetragenen Eigentümers beschränkt werden (Bestätigung von Senat, Urteil vom 12. Juni 1970 - V ZR 145/67, NJW 1970, 1544, 1545).
    BGH
    16.09.2022
  6. V ZR 67/20 - Verwalter als Zustellungsbeauftragter
    Leitsatz: § 45 Abs. 1 WEG ist einschränkend dahingehend auszulegen, dass bei einer Klage der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Wohnungseigentümer der Verwalter nicht Zustellungsvertreter der Beklagten ist.
    BGH
    27.11.2020
  7. IX ZB 41/19 - Widerspruchsklage bei Nichterscheinen im Verteilungstermin
    Leitsatz: Ein Beklagter gibt regelmäßig nicht schon dann Veranlassung zur Erhebung einer Widerspruchsklage, wenn er als Gläubiger im Verteilungstermin nicht erscheint und deshalb kraft Gesetzes vermutet wird, dass er einen seine in den Teilungsplan aufgenommenen Ansprüche betreffenden Widerspruch eines anderen Gläubigers nicht anerkennt.
    BGH
    19.12.2019
  8. VIII ZR 54/18 - Saldoklage, Bestimmtheit des Klagebegehrens
    Leitsatz: Zu den Anforderungen an die Bestimmtheit des Klagebegehrens bei der sogenannten Saldoklage (im Anschluss an Senatsurteile vom 21. März 2018 - VIII ZR 68/17, NZM 2018, 444, und VIII ZR 84/17, WuM 2018, 278; vom 5. Dezember 2018 - VIII ZR 194/17, juris).
    BGH
    06.02.2019
  9. VII ZR 71/15 - Bei unterlassener Mangelbeseitigung kein Schadensersatz nach fiktiven Mangelbeseitigungskosten
    Leitsatz: Ein Besteller, der den Mangel nicht beseitigen lässt, kann seinen Schaden nicht nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten bemessen (Bestätigung von BGH, Urteil vom 22. Februar 2018 - VII ZR 46/17 Rn. 22-43, BauR 2018, 815 = NZBau 2018, 201, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen; Urteil vom 21. Juni 2018 - VII ZR 173/16 Rn. 14, BauR 2018, 1725 = NZBau 2018, 523).
    BGH
    06.12.2018
  10. V ZB 67/17 - Ergebnislose Versteigerung
    Leitsatz: Eine Ergebnislosigkeit des zweiten Versteigerungstermins im Sinne von § 77 Abs. 2 Satz 1 ZVG liegt nur vor, wenn kein Gebot abgegeben wurde oder alle abgegebenen Gebote bis zum Schluss der Versteigerung ohne Widerspruch zurückgewiesen worden sind (Abgrenzung zu Senat, Beschluss vom 18. Oktober 2007 - V ZB 141/06, NJW-RR 2008, 360 Rn. 15).
    BGH
    07.06.2018