« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (2701 - 2710 von 7973)
Sortierung:
-
63 S 470/08 - Belästigung durch rauchenden WohnungsnachbarnLeitsatz: Rauchen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung; der Wohnungsnachbar kann deswegen nicht die Miete mindern oder vom Vermieter verlangen, dass dieser seinem Mieter das Rauchen untersagt oder bestimmte Lüftungszeiten vorschreibt. (Leitsatz der Redaktion)LG Berlin03.03.2009
-
62 S 111/04 - Angabe der Brennstoffkosten bei GaszentralheizungLeitsatz: 1. Bei einer Gaszentralheizung sind in der Heizkostenabrechnung Brennstoffkosten nach Ablesedaten und Lieferumfang aufzuschlüsseln. 2. Nach Modernisierungsmaßnahmen darf der Vermieter die notwendigen Folgekosten auf den Mieter abwälzen und auch einen Vorschuß geltend machen (hier: Zentralheizung statt Ofenheizung).LG Berlin29.07.2004
-
221 C 128/09 - Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummiete; Kosten für Überprüfung von Gasrohren; Gasdichtigkeitsüberprüfung einer Etagenheizung; Abweichung vom 12-Jahres-Rhythmus als Verstoß gegen WirtschaftlichkeitsgebotLeitsatz: 1. Eine Überprüfung der Gasrohre für die Gasetagenheizung ist mangels besonderer Anhaltspunkte nur im Turnus von zwölf Jahren erforderlich. 2. Wird sie ohne hinreichenden Grund in kürzeren Abständen vorgenommen, können die Kosten wegen Verstoßes gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot des § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB nicht in die Betriebskostenabrechnung eingestellt werden.AG Köln26.10.2010
-
VG 13 K 368/22 - Erteilung einer Umwandlungsgenehmigung von Miet- in WohnungseigentumLeitsatz: Die Genehmigungsvoraussetzung des § 250 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BauGB, dass „das Wohnungseigentum … an mindestens zwei Drittel der Mieter veräußert werden soll“, ist dahin auszulegen, dass für die Genehmigung der Bildung von Wohnungseigentum nach einer Prognose im jeweiligen Einzelfall hinreichend sicher feststehen muss, dass das Wohnungseigentum auch tatsächlich an das Mieterquorum veräußert wird.VG Berlin07.09.2023
-
BVerwG 7 C 22.04 - Wertausgleich; Aufwendungsersatz; Durchschnittsbildung; Mittelungswert; Freibetrag; Abschreibungen; Modernisierungsmaßnahmen; Instandsetzungsmaßnahmen; VerschlechterungsverbotLeitsatz: 1. Der Berechtigte ist nur zum Ersatz derjenigen Kosten für vom Verfügungsberechtigten bis zum 2. Oktober 1990 durchgeführte Maßnahmen für eine Bebauung, Modernisierung oder Instandsetzung des Vermögenswerts verpflichtet, deren Zuordnung zum Vermögenswert durch den Verfügungsberechtigten nachgewiesen ist. 2. Eine gerichtliche Schätzung der Kosten setzt eine ordnungsgemäße Schätzung der zum Wertausgleich berechtigenden Kosten durch den Verfügungsberechtigten voraus.BVerwG19.05.2005
-
4 K 5.10 - Verweigerung von Ausgleichsleistung wegen Tätigkeit als WehrmachtsrichterLeitsatz: Die Behörde hat die Darlegungs- und Beweislast für den Ausschlusstatbestand für eine Ausgleichszahlung (§ 1 Abs. 4 AusglLeistG). Es gibt keine tatsächliche oder gesetzliche Vermutung, spricht auch nicht der erste Anschein dafür, dass ein Militärrichter in der NS-Zeit gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen oder dem nationalsozialistischem System erheblichen Vorschub geleistet hat. Eine Unaufklärbarkeit des Wirkens des Militärrichters geht damit zu Lasten der Behörde. Die Regelungen des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege bringen keine Beweislastregelung für den Fall der Unaufklärbarkeit der konkreten Tätigkeit eines entschädigungslos auf besatzungshoheitlicher Grundlage enteigneten Wehrmachtrichters.VG Berlin08.10.2010
-
2 BvR 661/22 - Räumungsvollstreckung nicht nur bei konkreter SuizidgefahrUrteil: ...Gerichte gleichwohl ohne weitere...BVerfG17.05.2022
-
1 BvR 1892/96; 1 BvR 1092/97; 1 BvR 1286/97; 1 BvR 1334/97 - Verfassungsbeschwerde; Begründung; Eigentumsgarantie; Rückkauf von MauergrundstückenUrteil: ...zuständigen allgemeinen Gerichte und nicht...BVerfG03.08.1999
-
V ZB 35/22 - Unzulässigkeit der RechtsbeschwerdeUrteil: ...erstinstanzliche Gericht aber im Hinblick auf eine...BGH23.02.2023
-
65 S 264/20 - Umfang und Inhalt der formularvertraglich auf den Mieter abgewälzten Pflicht zu SchönheitsreparaturenUrteil: ...Das Gericht hat die Klage...LG Berlin27.07.2021