« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (21 - 30 von 51)
Sortierung:
-
BVerwG 3 C 34.99 - berufliche Rehabilitierung; Verfolgungszeit; gleichwertige Berufsausübung; AbstiegLeitsatz: Mit der Möglichkeit, einen sozial gleichwertigen Beruf auszuüben, endet die nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz anerkennungsfähige Verfolgungszeit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 BerRehaG (Bestätigung des Urteils vom 12. Februar 1998 - BVerwG 3 C 25.97 - = ZOV 1998, 278). Für die Auslegung des Begriffs "sozial gleichwertiger Beruf" kann auf die Rechtsprechung zu § 30 Abs. 2 Satz 2 Buchst. a Bundesversorgungsgesetz zurückgegriffen werden. Hiernach ist in der Regel ab einer Einkommenseinbuße von etwa 20 v. H. davon auszugehen, daß ein sozialer Abstieg vorliegt, und die soziale Gleichwertigkeit zu verneinen ist.BVerwG06.04.2000
-
I-24 W 9/10 - Verfolgung mehrer AnsprücheLeitsatz: Mehrere in einem Verfahren geltend gemachte Ansprüche werden gebührenrechtlich nur dann zusammengerechnet, wenn sie gleichzeitig nebeneinander verfolgt werden.OLG Düsseldorf16.08.2010
-
VG 1 A 450.92 - Grundstückszuordnung; Grundstücksteile; Funktionszusammenhang; öffentliches GrundvermögenLeitsatz: 1. Die Zuordnung eines Grundstücks richtet sich danach, wer das Grundstück tatsächlich genutzt hat. Bei mehreren Grundstücksteilen kommt es auf den Funktionszusammenhang an. 2. Die Überlassung eines konspirativen Grundstücks des MfS an einen privaten Mieter stellt keine Zuführung in "neue soziale oder öffentliche Zwecke" dar.VG Berlin21.04.1993
-
VG 31 A 371.99 - Globalanmeldung; JCC; Anmeldefrist; Erstgeschädigter; Zweitgeschädigter; Ausschlußfrist; Präzisierung der GlobalanmeldungLeitsatz: 1. Keine gültige Globalanmeldung durch JCC bei Mangel an Präzisierung nach Art, Umfang und Ort der Belegenheit hinsichtlich des Restitutionsobjekts. 2. Die rechtzeitige Anmeldung des Zweitgeschädigten wahrt nicht die Anmeldefrist für den Erstgeschädigten. 3. Die Ausschlußfrist zur Anmeldung verstößt nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes.VG Berlin27.09.2002
-
BVerwG 3 C 19.12 - Vermögenszuordnung; öffentliche Wege und Gräben; kommunales Finanzvermögen; kommunales Verwaltungsvermögen; Zuordnungsbescheid; Zuordnungsverfahren; Rücknahmeermessen; Zwei-Jahres-Frist; Bestandskraft; Zustellung; Verfahrensbeteiligung; Zuordnungsanspruch; Zuordnungsprätendent; Treuhandanstalt; Zuordnungsbehörde; Verwirkung; Stichtage; Nutzungsverhältnisse; Einigung über die Zuordnung; SammelzuordnungLeitsatz: ...Zuordnungsbescheides (Bestätigung des Beschlusses vom 8...BVerwG25.04.2013
-
V ZB 208/14 - Anforderungen an lesbare UnterschriftenDer Fall: ...maschinenschriftlichen Namenszusatz „W…“ und darunter...BGH09.07.2015
-
VIII ZR 250/94 - Kaufvertrag; Rechtsnachfolge eines neuen BundeslandesLeitsatz: Zur Frage der Rechtsnachfolge eines neuen Bundeslandes nach dem früheren Rat des Bezirkes in dessen etwaige kaufrechtliche Verbindlichkeiten.BGH28.06.1995
-
1 K 1437/01 - Vermögenszuordnungsbescheid; Verfügungsbefugnis bei ausgliedernder Umwandlung einer Gebietskörperschaft; Eigentumsvermutung kraft GrundbucheintragungLeitsatz: 1. Der Vermögenszuordnungsbescheid stellt die Eigentumsverhältnisse nicht nur mit zivilrechtlicher Wirkung, sondern zugleich auch für das Restitutionsverfahren nach dem Vermögensgesetz bindend fest. 2. Die ausgliedernde Umwandlung einer Gebietskörperschaft führt nicht unmittelbar zum Übergang des Grundeigentums auf das neu gegründete Tochterunternehmen und läßt daher deren bestehende Verfügungsbefugnis zunächst unberührt. (Leitsätze der Redaktion)VG Leipzig21.02.2006
-
4 REMiet 2/84 - Wirksamkeit des Mieterhöhungsverlangens; TeilpauschalmieteLeitsatz: ...1981 - 3 W 29/81 - und des OLG Stuttgart...OLG Hamm04.04.1984
-
IX ZR 195/01 - Masseverbindlichkeiten, - aus Dauerschuldverhältnissen; Insolvenzverwalter, vorläufiger - und VerfügungsbefugnisLeitsatz: ...Masseverbindlichkeiten werden. b) InsO § 55 Abs. 2, § 22...BGH18.07.2002