« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (8 Urteile)
Sortierung:
-
V ZR 92/21 - Aufwendungen eines Wohnungseigentümers für Verbindlichkeiten der Ge-meinschaft nicht erstattungsfähigLeitsatz: .... September 2020 - V ZR 288/19, GE 2021, 128 = NZM...BGH25.03.2022
-
V ZR 288/19 - Keine Erstattung von Zahlungen eines Wohnungseigentümers ohne EigentümerbeschlussLeitsatz: ...- V ZR 279/17, GE 2019, 803 = NZM 2019, 415...BGH25.09.2020
-
V ZR 254/19 - Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag in einer Zweier-GemeinschaftUrteil: ...(vgl. BGH vom 25. September 2020 - V ZR 288...BGH07.05.2021
-
V ZR 141/23 - Klage auf Zustimmung zur Veräußerung ist gegen die GdWE zu richtenLeitsatz: Sieht die Gemeinschaftsordnung vor, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung seines Wohnungseigentums „der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer“ bedarf, ist eine Klage auf Zustimmung zur Veräußerung stets gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu richten; dies gilt auch dann, wenn die Vereinbarung vor dem 1. Dezember 2020 getroffen wurde.BGH22.03.2024
-
V ZR 180/21 - Vertretung der verwalterlosen GemeinschaftLeitsatz: .... Juli 2022 - V ZR 202/21, juris). 2. In...BGH16.09.2022
-
V ZR 215/21 - Majorisierung bei der Verwalterwahl durch Mehrheitseigentümer, Wahl eines „Laien-Verwalters“Leitsatz: ...15. Januar 2010 - V ZR 72/09, GE 2010, 345...BGH21.07.2023
-
2-13 S 21/22 - Ausgleichsanspruch im Rahmen der Kosten des AnfechtungsverfahrensLeitsatz: Wenn ein beklagter Wohnungseigentümer des alten Beschlussanfechtungsverfahrens einen gegen ihn gerichteten (§ 100 Abs. 1 ZPO) Kostenerstattungsanspruch des siegreichen Anfechtungsklägers erfüllt, hat er gegen die übrigen Beklagten keinen Ausgleichsanspruch nach dem Schlüssel des § 16 Abs. 2 WEG a.F.LG Frankfurt/Main21.07.2022
-
2-13 S 155/19 - Verlust der Prozessführungsbefugnis durch die WEG-ReformLeitsatz: Berechtigt zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Wohnungseigentümer bezüglich der Überschreitung ihrer Gebrauchsrechte am Gemeinschaftseigentum ist nach der WEG-Reform durch das WEMoG nur die Gemeinschaft und nicht mehr der einzelne Wohnungseigentümer. Dies gilt auch für bereits vor dem 1. Dezember 2020 anhängige Verfahren.LG Frankfurt/Main29.01.2021