« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (631 - 640 von 806)

  1. 7 C 19/09 - Unklare Angabe des Mietspiegelrasterfeldes bei Mieterhöhung
    Leitsatz: Ein Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam, wenn unklar ist, welches Mietspiegelfeld einschlägig sein soll (hier: Angabe "Mietspiegelfeld J2 + 4"). (Leitsatz der Redaktion)
    AG Tiergarten
    26.11.2009
  2. 12 C 370/09 - Nische ohne Sichtschutz kein Abstellraum; Orientierungshilfe; Berliner Mietspiegel
    Leitsatz: Eine Nische im Flur ohne Sichtschutz ist kein Abstellraum im Sinne des Berliner Mietspiegels. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Schöneberg
    25.11.2009
  3. 412 C 32850/08 - Absicherung einer Mietwohnung gegen Schusswaffen; Mangel einer Mietsache bei Beschuss durch Luftgewehr; Minderungsquoten für Luftgewehrbeschuss und Taubenkot; Mietminderung bei untervermieteter Garage
    Leitsatz: 1. Der Beschuss einer Loggia durch Luftdruckwaffen rechtfertigt eine Minderung von 5 % nur bis zu demjenigen Zeitpunkt, in dem eine Wiederholungsgefahr besteht. 2. Die Verschmutzung der Loggia durch Taubenkot rechtfertigt für die anschließende Zeit bis zur Anbringung einer Taubenabwehr ebenfalls eine Minderung von 5 %. 3. Ein Anspruch auf Absicherung der Loggia gegen den Beschuss entfällt mit dem Wegfall der Wiederholungsgefahr. (Leitsätze der Redaktion)
    AG München
    23.11.2009
  4. 238 C 103/09 - Betriebskostenabrechnung ohne Erläuterung unterschiedlicher Flächen
    Leitsatz: Sind in einer Betriebskostenabrechnung unterschiedliche Gesamtflächen angegeben, ohne dass diese erläutert werden, ist die Abrechnung formell unwirksam und kann auch nach Ablauf der Abrechnungsfrist nicht mehr geheilt werden. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Charlottenburg
    06.11.2009
  5. 104a C 319/09 - Unwirksame Betriebskostenabrechnung bei unterbliebener Beteiligung der Stellplatzmieter
    Leitsatz: Die Betriebskosten müssen grundsätzlich auf alle Mieter umgelegt werden; werden Mieter von Kfz-Stellplätzen an der Umlage nicht beteiligt, ist die Betriebskostenabrechnung für die Wohnraummieter unwirksam. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Schöneberg
    06.11.2009
  6. 5 C 130/09 - Auch keine Schätzung mit Ablesewerten ungeeichter Wasserzähler
    Leitsatz: Nach Ablauf der Eichfrist können Ablesewerte der Wasserzähler der Betriebskostenabrechnung nicht mehr zugrunde gelegt werden. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Neubrandenburg
    06.11.2009
  7. 7a C 237/09 - Nacherfüllungsfrist bei mangelhaftem Winterdienst; Schneebeseitigung
    Leitsatz: Ein Hauseigentümer kann den Werklohn des mit dem Winterdienst beauftragten Unternehmens wegen mangelhafter Leistung nur mindern, wenn er unmittelbar am Tag der nicht ordnungsgemäß erbrachten Leistung eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hatte.
    AG Schöneberg
    04.11.2009
  8. 5 C 11/09 - Übertragung der dem Mieter überbürdeten Hausreinigung auf Dritte
    Leitsatz: Kann ein Mieter die von ihm vertraglich übernommene Hausreinigung nicht mehr ausführen, darf der Vermieter diese einem Fremdunternehmen übertragen und die dafür entstehenden Kosten auf alle Mieter umlegen. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Köpenick
    26.10.2009
  9. 10 C 89/09 - Vermieteranspruch auf Entfernung einer Parabolantenne bei Empfangsmöglichkeit über Internet; ausländischer Mieter (hier: Jordanier); Erscheinungsbild der Fassade; Livestream-Sendungen; Beeinträchtigung der Bausubstanz; Umfang der Rückbauverpflichtung; formularmäßiges Verbot einer Satellitenanlage
    Leitsatz: 1. Der ausländische Mieter kann sich gegenüber dem Anspruch des Vermieters auf Entfernung einer Parabolantenne nicht auf sein Informationsbedürfnis berufen, wenn er Fernsehsendungen in seiner Heimatsprache über das Internet empfangen kann. 2. Das gilt auch für einen Mieter, der seinen Lebensunterhalt durch den Bezug von ALG II bestreitet. (Leitsätze der Redaktion)
    AG Lichtenberg
    22.10.2009
  10. 15b C 80/09 - Vom Mieter blockierte Toilettenspülung als Kündigungsgrund
    Leitsatz: Der Vermieter ist zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Mieter trotz Abmahnung über einen längeren Zeitraum den Druckknopf der Toilettenspülung blockiert, so dass ständig Wasser läuft.
    AG Wedding
    19.10.2009