« zurück zur Suche
Urteil Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch für ohne Verschulden verursachten Brandschaden
Schlagworte
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch für ohne Verschulden verursachten Brandschaden
Leitsätze
1. Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch für eine Störung, die aus tatsächlichen Gründen nicht abgewehrt werden kann, richtet sich nicht nur gegen den Eigentümer, sondern auch gegen den Nutzer des die Störung hervorrufenden Grundstücks.
2. Wer eine Gefahrenquelle benutzt und beherrscht (hier: Brand durch mit Elektromotor verstellbares Bettkopfteil), haftet auch ohne Verschulden nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog.
(Leitsätze der Redaktion)
Hier endet der kostenfreie Auszug dieses Dokuments.
Sie möchten die vollständigen Urteile (zum großen Teil mit Kommentar und weiterführenden Hinweisen) lesen und jederzeit alle Recherchefunktionen der DoReMi nutzen können?
Der DoReMi-Zugang bietet Ihnen unbeschränkten Zugriff auf alle Dokumente.
nur
5,- €
/ Monat