« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (4461 - 4470 von 7978)

  1. 82 T 12/05 - Vermieterpfandrecht und Wohnungsräumung
    Leitsatz: Die Geltendmachung des die unpfändbaren Sachen nicht umschließenden Vermieterpfandrechts ist in aller Regel kein zulässiger Weg, die Räumungskosten zu mindern. (Leitsatz der Redaktion)
    LG Berlin
    14.01.2005
  2. 11 S 176/02 - Quotenklausel für Schönheitsreparaturen und Umbauarbeiten
    Leitsatz: Die Rechtsprechung des BGH, wonach bei nachträglichen Umbauarbeiten der Mieter für fällige Schönheitsreparaturen einen Geldausgleich in Höhe des Wertes der zu schätzenden Eigenleistung schuldet, ist auf den Fall der Quotenklausel übertragbar.
    LG Potsdam
    24.04.2003
  3. 334 S 37/00 - wirtschaftliche Verwertung; Eigentumswohnung; Verkauf; Kündigung; Alterssicherung
    Leitsatz: Zur Frage einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung i. S. von § 564 b Abs. 2 Nr. 3 BGB.
    LG Hamburg
    20.07.2000
  4. 10 S 347/99 - Zustimmungsverlangen; Mieterhöhung; Teilinklusivmiete; Mietspiegel; Mieterhöhungsverlangen; Teilzustimmung
    Leitsatz: Das Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung der Teilinklusivmiete unter Bezugnahme auf den allgemeinen, Nettokaltmieten ausweisenden Mietspiegel (hier: Köln) ist unwirksam, da wegen der unterschiedlichen Bezugsgrößen die erforderliche Nachvollziehbarkeit des Mieterhöhungsverlangens nicht mehr gegeben ist (gegen LG Nürnberg-Fürth WM 1996, 344).
    LG Köln
    05.04.2000
  5. 65 S 94/99 - Mitverschulden des Vermieters an Feuchtigkeitsschäden
    Leitsatz: Den Vermieter trifft ein Mitverschulden von 50 % an der Schimmelbildung, wenn er im Zusammenhang mit dem Einbau von wärmedämmenden Fenstern den Mieter nicht zur Änderung seines Lüftungsverhaltens auffordert.
    LG Berlin
    23.11.1999
  6. 23 S 361/98 - Kündigung; Nachmieter; Neuvermietung; Entlassung aus dem Mietvertrag
    Leitsatz: Will der Mieter in eine altengerechte Wohnung umziehen, ist dies ein erheblicher Grund für den Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag. Dieser setzt eine Nachmietergestellung oder eine außerordentlich leichte Neuvermietungsmöglichkeit für den Nachmieter voraus, wie sie bei Wartelisten der Behörde für die betreffende Kategorie der Sozialwohnung gegeben ist.
    LG Duisburg
    02.11.1999
  7. 23 O 642/98 - Verfügungsberechtigter; Auskunftsanspruch
    Leitsatz: 1. Der Berechtigte hat gegen den Verfügungsberechtigten i. S. d. § 7 Abs. 7 VermG einen Auskunftsanspruch. 2. Verfügungsberechtigter i. S. d. § 7 Abs. 7 VermG ist jedoch nicht der frühere rechtmäßige private Eigentümer. Voraussetzung für die Anwendung des § 7 Abs. 7 VermG ist vielmehr zumindest, daß der frühere Nutzer das Grundstück mit einem Rückübertragungsanspruch belastet besessen hat und es nun an den wirklich Berechtigten herausgeben muß.
    LG Berlin
    03.05.1999
  8. 64 T 14/99 - Fortsetzungsverlangen durch Klage
    Leitsatz: Der Mieter muß seinen materiell rechtlichen Anspruch (§ 564 c BGB) auf Fortsetzung des befristeten Mietverhältnisses mit einer Klage geltend machen, um eine Verlängerung des Mietverhältnisses durchzusetzen.
    LG Berlin
    13.04.1999
  9. 82 T 41/99 - Keine Rechtsanwaltsgebühren für Hausverwalter
    Leitsatz: Nicht erstattungsfähig nach § 91 ZPO sind nach der BRAGO berechnete Kosten an den Hausverwalter, auch wenn eine Sondervergütung vertraglich vereinbart wurde.
    LG Berlin
    17.02.1999
  10. 62 T 34/98 - Abrechnungspflicht des Erwerbers für die Vergangenheit?
    Leitsatz: 1. Ein Mieter kann von dem Erwerber für die vor seinem Eigentumserwerb liegenden Abrechnungszeiträume keine Betriebskostenabrechnung verlangen. 2. Das gilt auch dann, wenn vorher eine Zwangsverwaltung bestand und der Erwerb im Wege der Zwangsversteigerung erfolgte.
    LG Berlin
    27.07.1998