« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (1411 - 1420 von 7994)

  1. 5 C 219/92 - Mieterhöhung; Mietpreisgleitklausel; Stellplatzmietenerhöhung für Sozialwohnungen; Garagenmieterhöhung
    Urteil: ...leistungsunwillige Mieter zur Zahlung. Das Gericht...
    AG Charlottenburg
    13.07.1992
  2. 5 C 356/91 - Kündigung; Untervermietung; Widerruf der Erlaubnis; Abmahnung; Kündigungszugang; Anschriftenänderung
    Urteil: ...Gegenseite erreichbar zu sein. Das Gericht...
    AG Tiergarten
    09.03.1992
  3. OVG 2 A 4.96 - Normenkontrollverfahren; Veränderungssperre; einstweilige Anordnung; Interessenabwägung
    Urteil: ...stellte das Gericht fest, daß bei einer...
    OVG Berlin
    13.08.1996
  4. VG 10 A 444.96 - Ladenwohnung, Zweckentfremdung; Durchgang
    Urteil: .... Das Gericht meinte, das...
    VG Berlin
    18.03.1997
  5. RE-Miet 6/94 - Rechtsentscheid; Zwischenmietverhältnis über Arbeitnehmerwohnung; Gewerbliche Weitervermietung; Kündigungsschutz des Endmieters
    Urteil: ...Gericht, daß dies auch für die Überlassung...
    BayObLG
    30.08.1995
  6. 21 U 204/93 - Betriebskostenvereinbarung; Betriebskostenabwälzung durch Formularvertrag; Betriebskostenvorschüsse; Erhöhung der Betriebskostenvorschüsse
    Urteil: ...unzureichend hielt das Gericht allerdings eine...
    OLG Frankfurt am Main
    25.01.1995
  7. RE-Miet 3/92 - Zustimmung zur Mieterhöhung; Zugang der Mieterhöhungserklärung; ortsübliche Vergleichsmiete
    Urteil: ...Gericht meint: Der Zugang des...
    BayObLG
    27.10.1992
  8. BVerwG 7 B 129.97 - Rückgabe von Vermögenswerten; Restitution; Vermögensverlust; Restitutionsbescheid; Aufklärungspflicht
    Leitsatz: 1. Die Rückgabe von Vermögenswerten setzt eine Entscheidung voraus, der zu entnehmen ist, daß (insbesondere auch) der Vermögensverlust als rechtswidrig angesehen wird und daher nach dem Willen der entscheidenden Stelle keinen Bestand mehr haben soll. 2. Zur Frage der Aufklärungspflicht.
    BVerwG
    12.08.1997
  9. XII ZR 92/13 - Zurückweisung zweitinstanzlichen Vorbringens; Gehörsverletzung; Hinweis auf mangelnde Substantiierung; Darlegungslast für Minderung
    Leitsatz: Hat der Mieter im ersten Rechtszug konkret Mängel dargelegt, darf das Berufungsgericht ergänzendes Vorbringen dazu nicht zurückweisen, wenn die erste Instanz den Mieter nicht darauf hingewiesen hat, dass es seinen Vortrag für unsubstantiiert halte. (Leitsatz der Redaktion)
    BGH
    12.02.2014
  10. 20 U 80/08 - Wegfall der Heizkostenvorschüsse bei funktionsunfähiger Heizungsanlage; Minderung; Kündigung durch Prozessbevollmächtigten des Erwerbers vor Grundbucheintragung aufgrund kaufvertraglicher Ermächtigung
    Leitsatz: 1. Ein Anspruch auf Zahlung von Heizkostenvorschüssen ist dann nicht gegeben, wenn die Heizungsanlage nicht funktionsfähig ist. 2. Der Abrede der Mietvertragsparteien über die Zahlung von Heizkostenvorschüssen an den Vermieter ist jedenfalls konkludent zu entnehmen, dass der Vermieter die Bereitstellung einer funktionierenden Heizung und die Versorgung mit Wärme schuldet. 3. Der noch nicht im Grundbuch eingetragene Erwerber des vermieteten Grundstücks kann aufgrund einer dementsprechenden Ermächtigung im Kaufvertrag die Kündigung wirksam in eigenem Namen aussprechen. 4. Der mit der Durchführung eines Räumungsverfahrens beauftragte Rechtsanwalt ist auch zum Ausspruch einer oder mehrerer Kündigungen bevollmächtigt. (Leitsätze 3. und 4. von der Redaktion)
    KG
    22.02.2010