« zurück zur Suche

Urteil Kosten der Fernwärme


Schlagworte

Kosten der Fernwärme; Mietnebenkosten, Heizungskosten, Fernwärme, Nebenkostenabrechnung, Heizkostenabrechnung, Wirtschaftseinheit, Grundpreis, Stromkosten, Verbrauchserfassung, Mehrwertsteuer, Instandhaltungskostenpauschale

Leitsatz

1. Um Fernwärme i.S.d. § 22 Abs. 4 NMV a.F. handelte es sich, wenn die Wärmelieferung von einer nicht zur Wirtschaftseinheit gehörenden Anlage erfolgte; die Anlage gehörte dann nicht zur Wirtschaftseinheit, wenn sie von einem Dritten auf eigenem Grundstück, auf eigene Rechnung und in eigenem Namen errichtet und seither auch auf eigene Rechnung und in eigenem Namen betrieben wurde und es an einem einheitlichen Finanzierungsplan für die Errichtung der Wohnanlage und des Heizwerkes fehlte. Die örtliche Nähe reichte allein nicht aus, um die Anlage als zentrale Heizungsanlage i.S.d. § 20 Abs. 1 NMV a.F. anzusehen.

2. Die pauschale Inrechnungstellung des Grundpreises war gem. §§ 20 Abs. 1 Nr. 2, 22 Abs. 4 NMV a.F. zulässig, auch wenn darin Beträge für Abschreibungen, Zinsen, Reparaturkosten, Kosten der Verwaltung und ein Unternehmergewinn enthalten waren.

3. Die pauschale Berechnung der Stromkosten war bei dem Bezug von Fernwärme ebenfalls zulässig, da der Mieter keinen Anspruch auf Auskunft über die Entstehungskosten für die Wärmeerzeugung und -lieferung hatte.

4. Die Kosten für das Ablesen und den Austausch der Meßröhrchen gehörten ebenfalls zu den Kosten der Verwendung einer meßtechnischen Ausstattung zur Verbrauchserfassung i.S.d. § 22 Abs. 1 NMV a.F.

5. Der vom Vermieter gemachte "Vorwegabzug" für Gewerbeobjekte muß dem Mieter in nachvollziehbarer Weise erläutert werden.

6. Der Vermieter war berechtigt, die Mehrwertsteuer auf die Gesamtkosten für die Fernwärme auf die Mieter umzulegen, wenn er selbst nicht vorsteuerabzugsberechtigt war.

7. Legt der Vermieter im einzelnen dar, wie sich die Wohn- und Heizflächen nach den Raummaßen im einzelnen errechnen, ist das pauschale Bestreiten des Mieters hinsichtlich der errechneten und in der Heizkostenabrechnung angesetzten Flächen unzulässig.

8. Auch bei Fernwärmeversorgung darf die Instandhaltungskostenpauschale verlangt werden, selbst wenn in dem Grundpreis bereits Instandhaltungskosten für das Fernwärmeheizwerk enthalten sind, da sich die Pauschale durch die beim Vermieter entstehenden Kosten für die Übernahmestation und die Leitungen im Wohnblock rechtfertigt.

9. Zum Umlageausfallwagnis für Heizkosten.

Hier endet der kostenfreie Auszug dieses Dokuments.

Sie möchten die vollständigen Urteile (zum großen Teil mit Kommentar und weiterführenden Hinweisen) lesen und jederzeit alle Recherchefunktionen der DoReMi nutzen können?

Der DoReMi-Zugang bietet Ihnen unbeschränkten Zugriff auf alle Dokumente.

nur 5,- € / Monat

Sie kaufen

DoReMi-Zugang bis zum 31.12.2025 (7 Monate)
  • Den aktuellen (Rest-)Monat schenken wir Ihnen.
  • Anschließende automatische Verlängerung um 12 Monate.
  • Kündigung (mit Rückerstattung) 1 Monat zum Quartalsende.
35,- €
(inkl. MwSt.)

Haben Sie bereits ein Konto? Jetzt anmelden

Rechnungs- & Login-Daten
Zahlungsdaten SEPA-Lastschrift

Zusammenfassung

Sie kaufen unbegrenzten Zugang zur DoReMi mit einer Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2025 zum Preis von
35,- € inkl. 7% MwSt. (= 2,29 €).

Im Anschluss an die Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag um 12 Monate zum Preis von 60,- € (inkl. MwSt.).

Eine Kündigung ist mit einer Frist von 1 Monat zum Quartalsende möglich.