« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (4 Urteile)

  1. 67 S 237/21 - Eigenbedarf und eine gesetzesverstärkende Bestandsschutzklausel
    Leitsatz: Ist der Vermieter durch eine sog. gesetzesverstärkende Bestandsschutzklausel gebunden, die ihn nur zur Kündigung berechtigt, wenn eine Beendigung des Mietverhältnisses „notwendig“ ist, kommt dem Eigenbedarf des Vermieters das für eine Kündigung des Mietvertrages hinreichende Gewicht jedenfalls dann nicht zu, wenn die Mietsache von ihm lediglich als Zweitwohnung genutzt werden soll.
    LG Berlin
    02.11.2021
  2. 67 S 10/23 - Eigenbedarf bei gesetzesverstärkender Bestandsklausel so gut wie ausge-schlossen
    Leitsatz: Der Eigenbedarf des Vermieters macht die Kündigung des Mietverhältnisses nicht „notwendig“ im Sinne einer gesetzesverstärkenden Bestandsschutzklausel, wenn es dem Vermieter möglich ist, den von ihm behaupteten Wohnbedarf in der Gemeinde durch den Erwerb oder die Anmietung von Alternativwohnraum zu decken.
    LG Berlin
    14.03.2023
  3. 67 S 180/24 - Gesetzesverstärkende Bestandsschutzklausel plus temporärer Ausschluss des Rechts zur Eigenbedarfskündigung
    Leitsatz: Zum Zusammentreffen einer gesetzesverstärkenden Bestandsschutzklausel mit einer zeitlich nachfolgenden Vereinbarung der Mietvertragsparteien auf vollständigen temporären Ausschluss des Rechts zur Eigenbedarfskündigung.
    LG Berlin II
    08.08.2024
  4. 67 S 221/22 - Eigenbedarfskündigung in DDR-Altmietverträgen eingeschränkt
    Urteil: .... Die ZK 67 des Landgerichts hält die...
    LG Berlin
    15.12.2022