« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (601 - 610 von 903)

  1. 6 C 379/99 - Vorbehalt; Mietzinszahlung; Minderungsrecht; Mietminderungsrecht; Mieterhöhungsverlangen; Wiederaufleben
    Leitsatz: § 539 BGB ist entsprechend anzuwenden, wenn das Minderungsrecht nach Mieterhöhung wieder aufgelebt war und der Mieter auch hiernach vorbehaltlos die erhöhte Miete zahlt.
    AG Prüm
    06.10.1999
  2. 5 C 283/99 - Bestätigung unwirksamer Staffelmietvereinbarung durch dreimalige Zahlung nach jeweiliger Anforderung; konkludente Zustimmung
    Leitsatz: Wird ein erhöhter Mietzins auf schriftliche Anforderung hin mindestens drei Monate lang vorbehaltlos gezahlt, liegt darin eine konkludente Zustimmung des Mieters, so daß ein Rückzahlungsanspruch auch dann ausscheidet, wenn die Staffelmietvereinbarung unwirksam war.
    AG Schöneberg
    06.10.1999
  3. 17a C 25/99 - Hausfrieden; Störung; Mitmieter; Kündigung; Kündigungspflicht
    Leitsatz: Der Vermieter kann verpflichtet sein, zugunsten von Mietern im Hause einer Mietpartei fristlos den Mietvertrag zu kündigen, weil diese den Hausfrieden stört.
    AG Bad Segeberg
    05.10.1999
  4. 120 C 1726/99 - Parabolantenne; Haftpflichtversicherung; Zustimmung
    Leitsatz: Hat der ausländische Wohnungsmieter eine Parabolantenne sachgerecht installiert, und ist eine weitgehende Sicherung vor denkbaren Schäden gewährleistet, so kann der Vermieter nicht deren Beseitigung verlangen.
    AG Braunschweig
    04.10.1999
  5. 4 C 329/99 - Heizungskosten; Zwischenablesung; Nutzerwechselgebühr
    Leitsatz: Die Kosten von Zwischenablesung und die sog. Nutzerwechselgebühr unterfallen einer mietvertraglichen Regelung über die Kosten des Betriebs und der Verwendung von Wärmemengenzählern, Heizkostenverteilern, Warmwasserzählern und/oder Warmwasserkostenverteilern.
    AG Steinfurt
    30.09.1999
  6. 7 C 328/98 - Instandsetzung; Übergabeprotokoll; Schönheitsreparaturen; Fristenplan; Wohnungsübergabe; Schuldanerkenntnis
    Leitsatz: 1. Die formularmäßige Übertragung der laufenden Schönheitsreparaturen auf den Mieter ist unwirksam, wenn sie ihn zur Renovierung "spätestens" alle zwei Jahre (Naßräume) bzw. fünf Jahre (übrige Räume) verpflichtet. 2. Die in ein Übergabeprotokoll aufgenommene Verpflichtung, bestimmte Arbeiten bis zum Mietende auszuführen, gilt unabhängig von einer Regelung im Mietvertrag. Darüber hinausgehende Arbeiten kann der Vermieter nicht verlangen.
    AG Schöneberg
    01.09.1999
  7. 47 C 178/99 - Schlüssel; Haustürschlüssel; Diebstahl; Sorgfalt; Verschulden; Schadensersatz
    Leitsatz: Der Vermieter kann die Kosten für ein neues Haustürschloß nicht als Schadensersatz verlangen, wenn der dem Mieter überlassene Haustürschlüssel gestohlen wurde, ohne daß dem Mieter eine Verletzung der Sorgfaltspflicht vorzuwerfen ist.
    AG Hamburg
    26.08.1999
  8. 2 C 709/99 (21) - Fingierte Genehmigung; Betriebskostenabrechnung; Schweigen; Genehmigung
    Leitsatz: Die Klausel: "Die Betriebskostenabrechnung gilt als genehmigt, sofern Sie nicht binnen drei Wochen nach Zugang dieses Schreibens schriftlich Einwände dagegen erheben." ist unwirksam.
    AG Friedberg
    25.08.1999
  9. 17 C 193/99 - Schuldrechtsanpassung; Zwangsvollstreckung des ersteigernden Eigentümers gegen Garagennutzer
    Leitsatz: Eine gegen den Nutzer gerichtete Zwangsvollstreckung des Eigentümers, der das Grundstück im Wege der Zwangsversteigerung erworben hat, findet nur in den Grenzen des § 23 SchuldRAnpG statt.
    AG Luckenwalde
    25.08.1999
  10. 14 C 205/99 - Gewichtete Orientierungshilfe für Mietspiegel-Spanneneinordnung
    Leitsatz: Bei der Anwendung der Orientierungshilfe zum Berliner Mietspiegel sind die Wohnwertmerkmale der einzelnen Gruppen nicht gleichwertig, so daß ein Zuschlag von 25 % nur dann möglich ist, wenn alle wohnwerterhöhenden Merkmale der Gruppe vorliegen; ansonsten ist der Zuschlag nur zu einem Bruchteil möglich.
    AG Tempelhof-Kreuzberg
    20.08.1999