« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (11 - 20 von 28)

  1. L 13 VK 46/10 - Berufsschadensausgleichs nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz (BVG); besondere berufliche Betroffenheit
    Leitsatz: ...1. Die Tatbestände des § 30 Abs. 2...
    LSG Berlin-Brandenburg
    04.09.2014
  2. VIII ZR 296/09 - Vorbehaltlose Zahlung von Betriebskostensalden kein deklaratorisches Schuldanerkenntnis; Betriebskosten; Guthaben; Nachforderung; Ausschlussfristen; Abrechnungsfrist
    Leitsatz: ...Satz 2, 3 und Satz 5, 6 BGB durch das...
    BGH
    12.01.2011
  3. V ZR 64/20 - Berechnung der Stimmrechte bei unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen
    Der Fall: ...) sind gemeinschaftlich zu 1/2 Eigentümer...
    BGH
    20.11.2020
  4. III ZR 37/18 - Unwirksamer Kontrahierungszwang in Teilungserklärung bei betreutem Wohnen
    Der Fall: ...Teilungserklärung vom 9. Juli 1996 ist u. a. Folgendes...
    BGH
    10.01.2019
  5. V ZR 239/23 - Durch Beschluss geänderter Kostenverteilungsschlüssel ist in nachfolgenden Wirtschaftsplänen/Jahresabrechnungen anzugeben
    Leitsatz: ...Rn. 11). 2. Beschlüsse über die...
    BGH
    15.11.2024
  6. BVerwG 8 C 17.00 - Rückübertragungsausschluss; Restitutionsausschluss; Ausschlussgrund; Ausschließungsgrund; redlicher Erwerb; Erwerb eines dinglichen Nutzungsrechts; Erholungsgrundstück; Wochenendgrundstück
    Leitsatz: ...- BVerwG 7 C 96.99 - Buchholz 428 § 4 Abs. 2...
    BVerwG
    30.05.2001
  7. 55 S 201/13 WEG - Zweckbestimmung von Räumen, „kleiner Gastraum“
    Leitsatz: ...Zweckbestimmungen im Sinne von § 15 Abs. 1 WEG. 2...
    LG Berlin
    14.09.2018
  8. VIII ZR 373/96 - Öffentliche Mittel; Modernisierung; Mieterhöhung; Kürzungsbeträge
    Leitsatz: a) Hat sich der Eigentümer einer Mietwohnung im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme öffentlicher Förderungsmittel für Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen zur Begrenzung von Mieterhöhungen verpflichtet (§ 14 Abs. 1 ModEnG), so begründet dies lediglich eine vertragliche Bindung gegenüber der Förderstelle und keine gesetzliche Mietpreisbindung. b) Veräußert der Eigentümer die Mietwohnung, ohne die gegenüber der Förderstelle eingegangene Verpflichtung dem Erwerber aufzuerlegen, so ist der Erwerber an die sich aus der Fördermaßnahme ergebende Mieterhöhungsbegrenzung nicht gebunden. § 571 BGB ist nicht anwendbar.
    BGH
    08.10.1997
  9. 1 BvR 526/19 - Zulässige Richterablehnung eines Kollegialgerichts
    Der Fall: ...§ 522 Abs. 2 ZPO als offensichtlich...
    BVerfG
    05.05.2021
  10. VIII ZR 80/18 - Transparenzanforderungen an einseitige Gaspreiserhöhung des Grundversorgers, im Privatrechtsmantel organisierte Staatsbeteiligung
    Leitsatz: a) Die Transparenzanforderungen des Art. 3 Abs. 3 Satz 4 bis 6 in Verbindung mit Anhang A der Gas-Richtlinie 2003/55/EG sind - ungeachtet der Frage, ob diese Bestimmungen die hierfür erforderliche inhaltliche Unbedingtheit und hinreichende Genauigkeit aufweisen - auf einseitige Preiserhöhungen eines Energieversorgungsunternehmens - hier eines Grundversorgers - grundsätzlich auch dann nicht unmittelbar anzuwenden, wenn sich die Gesellschaftsanteile des Energieversorgungsunternehmens (hier einer GmbH) vollständig in öffentlicher Hand befinden. b) Allein die rein privatrechtliche Beteiligung des Staates oder einer Gebietskörperschaft an einer juristischen Person des Privatrechts führt nicht dazu, dass die betreffende Gesellschaft im Sinne der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union „dem Staat oder dessen Aufsicht untersteht“ und ihr gegenüber deshalb Bestimmungen nicht fristgemäß oder unzulänglich umgesetzter Richtlinien unmittelbar zur Anwendung gebracht werden können. c) Zu den Anforderungen an den Vortrag des Grundversorgers zu den Voraussetzungen des ihm infolge ergänzender Vertragsauslegung des Gaslieferungsvertrags zustehenden Preisänderungsrechts (hier: Steigerung der eigenen (Bezugs-) Kosten, die nicht durch Kostensenkungen in anderen Bereichen der betroffenen Energievertriebssparte ausgeglichen werden). d) Für die Beurteilung, ob die Preiserhöhungen des Grundversorgers dessen (Bezugs-) Kostensteigerungen (hinreichend) abbilden, kommt es nicht darauf an, ob der Versorger die Steigerung der Gasbezugskosten durch zurückgehende Kosten in anderen Unternehmensbereichen außerhalb der Gassparte hätte auffangen können (Anschluss an Senatsurteil vom 19. November 2008 - VIII ZR 138/07, BGHZ 178, 362 Rn. 40).
    BGH
    29.01.2020