« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (221 - 230 von 884)
Sortierung:
-
VIII ZR 133/07 - Verjährungsbeginn für Aufwendungsersatz des Mieters bei Vermieterwechsel; Beendigung des Mietverhältnisses durch Veräußerung des Mietobjekts; monatliche Pauschale für Schönheitsreparaturen; Mietvorauszahlung; Verjährungsbeginn bei Eigentümerwechsel; Kenntnis des Mieters von der Eintragung des Erwerbers im Grundbuch; Ansprüche des Wohnraummieters gegen früheren VermieterLeitsatz: Bei einer Beendigung des Mietverhältnisses durch Veräußerung des Mietobjekts beginnt die Verjährungsfrist des § 548 Abs. 2 BGB für Ansprüche des Mieters auf Ersatz von Aufwendungen oder auf Gestattung der Wegnahme einer Einrichtung erst mit der Kenntnis des Mieters von der Eintragung des Erwerbers im Grundbuch zu laufen.BGH28.05.2008
-
VIII ZR 261/07 - Abgrenzung zwischen formellen und materiellen Anforderungen an Betriebskostenabrechnungen; wechselnde Flächenangaben in aufeinanderfolgenden Abrechnungsperioden; auffällige Schwankungen von Verbrauchswerten; Betriebskosten; Heizkosten; Fälligkeit einer Betriebskostennachzahlung durch Zugang einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung; Abgrenzung zwischen formeller und materieller OrdnungsmäßigkeitLeitsatz: Sind Betriebskosten nach Flächenanteilen abzurechnen, ist zur Erstellung einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung eine Erläuterung der angesetzten Flächenwerte nicht allein deswegen erforderlich, weil diese Werte für aufeinander folgende Abrechnungsjahre Unterschiede aufweisen, deren Grund für den Mieter nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Gleiches gilt, wenn abgelesene Verbrauchswerte im Vergleich zu anderen Abrechnungszeiträumen auffällige Schwankungen zeigen. Ob die angesetzten Flächen- und Verbrauchswerte zutreffen, berührt allein die materielle Richtigkeit der Abrechnung.BGH28.05.2008
-
VIII ZR 271/07 - Mangel durch vertragsgemäßen Gebrauch; Fogging; Schwarzstaubablagerungen; Schimmelpilz; Vorschuss für Mangelbeseitigung; Verzug; Emissionen aus Wandfarbe und Teppichboden; Absenkung der Bauteiloberflächentemperatur; Verwendung handelsüblicher Farbe und Teppichboden; vertragsgemäßer Gebrauch durch den MieterLeitsatz: a) Einen im Laufe des Mietverhältnisses auftretenden Mangel der Mietsache hat der Vermieter auch dann auf seine Kosten zu beseitigen, wenn die Mangelursache zwar der Sphäre des Mieters zuzurechnen ist, der Mieter den Mangel aber nicht zu vertreten hat, weil er die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs nicht überschritten hat. b) Ist der Vermieter mit der Beseitigung eines Mangels der Mietsache in Verzug, kann der Mieter den Mangel selbst beseitigen (lassen) und zu diesem Zweck vom Vermieter einen Vorschuss in Höhe der voraussichtlich erforderlichen Beseitigungskosten verlangen.BGH28.05.2008
-
XI ZR 132/07 - Aufklärungspflicht der den Kauf einer Immobilie zwecks Steuerersparnis finanzierenden Bank wegen eines konkreten Wissensvorsprungs über unrichtige Angaben des Vermittlers; Verjährungsbeginn; Mietpool; Haustürwiderruf; Beweiserleichterung für vorvertragliches Aufklärungsverschulden; FondsbeteiligungLeitsatz: a) Zu den Voraussetzungen der objektiven Evidenz unrichtiger Angaben im Sinne des Senatsurteils vom 16. Mai 2006 (XI ZR 6/04, BGHZ 168, 1 ff.). b) Zum Vorliegen der subjektiven Voraussetzungen des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB bei Schadensersatzansprüchen, die auf vorvertragliches Aufklärungsverschulden der finanzierenden Bank wegen eines konkreten Wissensvorsprungs über eine arglistige Täuschung des Anlegers durch unrichtige Angaben des Vermittlers über das Anlageobjekt gestützt sind.BGH27.05.2008
-
XI ZR 149/07 - Immobilienfondsbeteiligung; Vollmachtsvorlage, Rechtscheinsvollmacht; Vertretungsbefugnis durch Kundgabe der VollmachtLeitsatz: Schließt ein Vertreter, dessen Vollmacht nach Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG in Verbindung mit § 134 BGB nichtig ist, einen Darlehensvertrag, setzt seine Vertretungsbefugnis gemäß §§ 171 f. BGB voraus, dass die Vollmachtsurkunde spätestens bei Abschluss des Vertrages, nicht erst bei Auszahlung des Darlehens vorliegt.BGH27.05.2008
-
XI ZR 409/06 - Annuitätendarlehen; Verjährung des Anspruchs des Darlehensnehmers wegen vorzeitiger Ablösung eines Annuitätendarlehens; HotelappartementsLeitsatz: Bei einer vorzeitigen Ablösung des Darlehenskapitals eines Annuitätendarlehens findet § 197 BGB a.F. auf den Bereicherungsanspruch des Darlehensnehmers keine Anwendung.BGH27.05.2008
-
VIII ZR 249/07 - Kündigungsfrist für Altmietverträge; Kündigung bei Mietvertrag mit Verlängerungsklausel; Anfechtung der Grundbucheintragung; Rücknahme von Eintragungsantrag durch NotarLeitsatz: Zur Frage der Kündigungsfrist für Altmietverträge mit Verlängerungsklausel. (Leitsatz der Entscheidung entnommen)BGH27.05.2008
-
VIII ZR 308/07 - Inbetriebnahme der BiogasanlageLeitsatz: Die Inbetriebnahme einer Biomasseanlage setzt voraus, dass die Anlage zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas technisch betriebsbereit ist. Erforderlich dafür ist, dass die Anlage über eine Einrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung des jeweiligen Energieträgers verfügt, was bei einer Biogasanlage einen angeschlossenen Fermenter voraussetzt.BGH21.05.2008
-
V ZR 182/07 - Anspruch des Berechtigten gegen Verfügungsberechtigten auf Herausgabe des NutzungsentgeltsLeitsatz: Dem Berechtigten steht im Sinne des § 7 Abs. 7 Satz 2 VermG ein Nutzungsentgelt nicht zu, das er erst nach einer Anpassung des Miet-, Pacht- oder sonstigen Nutzungsverhältnisses hätte erzielen können (Fortführung der Senatsurteile vom 29. Juni 2007 - V ZR 257/06 -, ZOV 2007, 143 und vom 6. Juli 2007 - V ZR 244/06 -, ZOV 2007, 142).BGH16.05.2008
-
V ZB 122/07 - Mehrfachsicherheitsleistung bei Zwangsversteigerung durch Scheck; Sicherheitsleistung für mehrere Objekte; Zwangsversteigerung; Zwangsvollstreckung; Scheck im Original; unverbrauchter WertLeitsatz: Der Bieter kann mittels eines Schecks mehrfach Sicherheit leisten, wenn im Versteigerungstermin ohne Weiteres festgestellt werden kann, dass der Scheck den gesetzlichen Anforderungen entspricht und einen unverbrauchten Wert in ausreichender Höhe verkörpert.BGH15.05.2008