« neue Suche
Suchergebnis Urteilssuche (1 - 10 von 133)
Sortierung:
-
12 U 118/05 - Genaue Angabe über Ort und Ausmaß des Schimmelbefalls in Mieträumen; Schimmelpilz an Möbeln; behaupteter Feuchtigkeitseinbruch; keine Heizpflicht in Vorräumen; Heiztemperatur nach der ArbeitsstättenverordnungLeitsatz: ...Schimmel an der Rückseite von Einbaumöbeln...KG25.09.2006
-
22 W 33/05 - Kein Schmerzensgeldanspruch für Gesundheitsschäden durch Schimmelbefall bei fortgesetzter Nutzung; Mangelanzeige; PflichtverletzungDer Fall: ...Rohrbruch im Jahre 1999 habe sich Schimmel...KG09.03.2006
-
62 S 101/06 - Instandsetzungsanspruch des Mieters bei Feuchtigkeitsschäden; Rückzahlungsanspruch bei zunächst unterlassener MietminderungLeitsatz: 1. Beruhen Feuchtigkeitsschäden hauptsächlich auf Baumängeln und nur zu einem geringen Teil auf Nutzerverhalten (Möblierung), kann der Mieter Instandsetzung verlangen. 2. Der Mieter kann nachträglich Minderung geltend machen und die überzahlten Beträge zurückverlangen, wenn er den Mangel angezeigt und zunächst den Ausgang des selbständigen Beweisverfahrens abgewartet hat.LG Berlin10.08.2006
-
67 S 346/05 - Keine Mietminderung bei unklarer Mängelanzeige; Schimmelpilzbildung durch Mieterverhalten; FeuchtigkeitLeitsatz: ...gilt für Feuchtigkeitsschäden (Schimmel...LG Berlin06.02.2006
-
4 C 339/05 - Instandsetzungsanspruch des Mieters bei Feuchtigkeitsschäden; Rückzahlungsanspruch bei zunächst unterlassener MietminderungLeitsatz: 1. Beruhen Feuchtigkeitsschäden hauptsächlich auf Baumängeln und nur zu einem geringen Teil auf Nutzerverhalten (Möblierung), kann der Mieter Instandsetzung verlangen. 2. Der Mieter kann nachträglich Minderung geltend machen und die überzahlten Beträge zurückverlangen, wenn er den Mangel angezeigt und zunächst den Ausgang des selbständigen Beweisverfahrens abgewartet hat.AG Tempelhof-Kreuzberg08.03.2006
-
32 O 281/05 - Minderung bei Schimmelpilz; Verlust des Minderungsrechts durch vorbehaltlose Mietzahlung über sechs MonateLeitsatz: ...ist zur Minderung wegen Schimmels...LG Berlin04.05.2006
-
65 S 345/07 - Minderung auf Null und fristlose Kündigung wegen gesundheitsgefährdenden SchimmelpilzbefallsLeitsatz: 1. Sind die Mieterin und ihre Tochter nach Schimmelpilzbefall der Wohnung lebensgefährlich erkrankt, ist eine außerordentliche fristlose Kündigung auch ohne Abmahnung begründet. 2. Miete/Nutzungsentschädigung können auf Null gemindert sein. 3. Ein Schadensersatzanspruch des Mieters auf Umzugskostenersatz ist nicht schon deshalb begründet, weil Wärmebrücken schon bei Beginn des Mietverhältnisses bestanden. (Leitsätze der Redaktion)LG Berlin20.01.2009
-
7 C 326/10 - Schimmel durch Wärmebrücken und Mieterverhalten; geringere Minderungsquote bei Mitverursachung durch MieterLeitsatz: ...(Schimmel) Wärmebrücken fest, die unabhängig...AG Tempelhof-Kreuzberg24.04.2012
-
9 C 14/08 - Ausschluss des Minderungsrechts für Schimmel nur bei VerschuldenLeitsatz: ...: Schimmel im Küchenfenster, das zeitweise auf...AG Tempelhof-Kreuzberg23.12.2008
-
2Z BR 2/00 - Wohnungseigentum; Sonnenkollektoren auf Flachdach; Beseitigungsanspruch; optische VeränderungenDer Fall: ...meinten, der Schimmel sei nicht gründlich...BayObLG30.03.2000