« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (5891 - 5900 von 7944)

  1. 1509 M 7856/24 - Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners durch Gerichtsvollzieher
    Leitsatz: Der Gerichtsvollzieher kann nicht beauftragt werden, den Aufenthaltsort des Schuldners durch Befragung von Nachbarn zu ermitteln.(Leitsatz der Redaktion)
    AG München
    22.12.2024
  2. 25 C 183/22 - Eigenbedarfskündigung zugunsten von Familienangehörigen
    Leitsatz: „Familienangehörige“ i.S.v. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB sind nur Personen, für die das Prozessrecht mit Rücksicht auf die persönliche Beziehung zur Vermieterin ein Zeugnisverweigerungsrecht vorsieht. Darauf, ob ein besonders enges persönliches Band zwischen der Vermieterin und der Bedarfsperson besteht, kommt es nicht an.
    AG Mitte
    20.04.2023
  3. 4 C 312/21 - Zeitliche Einordnung kriegsbeschädigter Gebäude in die Baualtersklassen des Berliner Mietspiegels
    Leitsatz: Eine Einstufung eines vor 1918 errichteten, kriegsbeschädigten Gebäudes in eine neuere Baualtersklasse kommt nach dem Mietspiegel u. a. nur dann in Betracht, wenn die Wohnung bzw. das Haus nach vollständiger Zerstörung wieder neu aufgebaut wurde, es, nachdem es nicht mehr zu Wohnzwecken geeignet war, wiederhergestellt wurde oder die Wohnung erstmalig von Gewerberaum zu Wohnraum umgewandelt wurde.(Leitsatz der Redaktion)
    AG Köpenick
    23.03.2022
  4. 6 C 303/19 - Instandhaltung einer gemeinsam von Mieter und Vermieter angeschafften Einbauküche
    Leitsatz: Haben Vermieter und Mieter bei Mietvertragsabschluss vereinbart, dass der Mieter u. a. zur Senkung der Miete manuelle Eigenleistungen dergestalt erbringt, dass die vorgesehene Standardeinbauküche an anderer Stelle der Wohnung eingebaut und von mietereigenen Elementen ergänzt wird und der Vermieter einen Zuschuss in Höhe der Kosten der Standardküche erbringt, gilt die gesamte Küche als mitvermietet.(Leitsatz der Redaktion)
    AG Neukölln
    01.07.2021
  5. 15 C 158/20 - Erläuterung der wohnwerterhöhenden Merkmale
    Leitsatz: Ein Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam, wenn die wohnwerterhöhenden Merkmale angegeben, aber nicht erläutert sind. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Tempelhof-Kreuzberg
    22.09.2020
  6. 29 C 5022/19 WEG - Herausgabe von Unterlagen seitens der ausgeschiedenen Verwalterin
    Leitsatz: Gegenüber dem Herausgabeanspruch des neuen Verwalters gegen den ehemaligen reicht es im Herausgabeprozess nicht aus, wenn der gegenwärtige Besitz bestritten wird. Die Beklagtenseite muss vielmehr die entlastende Unmöglichkeit der Herausgabe hinreichend darlegen und unter Beweis stellen. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Mitte
    14.05.2020
  7. 3 C 234/19 - Anspruch des Vermieters auf Vorlage persönlicher Unterlagen des Untermieters, berechtigtes Interesse an der Untermiete bei beruflichem Auslandsaufenthalt, postalische Unerreichbarkeit des Mieters
    Leitsatz: 1. Dem Vermieter steht im Fall der Untervermietung ein Anspruch auf die Vorlage der persönlichen Unterlagen des Untermieters, bestehend aus Namen, dessen aktueller Wohnanschrift und die Vorlage des Arbeitsvertrages als Nachweis zu. Ein weitergehender Anspruch auf Vorlage des Nachweises einer gesonderten Haftpflichtversicherung besteht nicht. 2. Für die Untervermietung reicht jedes berechtigte Interesse i.S.d. § 553 Abs. 1 Satz 2 BGB aus. Für die Begründung des berechtigten Interesses an der Untermiete reicht aus, wenn der Mieter einen mehrjährigen Auslandsaufenthalt antritt. Umso mehr muss ein beruflicher Auslandsaufenthalt ausreichen. 3. Der Vermieter ist für einen in der Person des Untermieters liegenden Verhinderungsgrund darlegungs- und beweisbelastet. Der Untervermietung steht nicht entgegen, dass der Mieter nicht postalisch erreichbar ist.
    AG Tempelhof-Kreuzberg
    22.01.2020
  8. 2 C 42/19 - Fristlose Kündigung wegen Beschmierens der Hausfassade
    Leitsatz: Beschmiert ein Mieter Fassaden und Flure mit vermieterfeindlichen Schriftzügen, rechtfertigt das eine fristlose Kündigung. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Neukölln
    28.05.2019
  9. 5 C 410/18 - Notwendigkeit von Eigentümerbeschlüssen in Zweier-Gemeinschaften
    Leitsatz: In ungleichen WEG-Zweiergemeinschaften können verauslagte Reparaturbeträge nur über Eigentümerbeschlüsse ausgeglichen werden. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Weimar
    13.02.2019
  10. 8 C 392/18 - Kein Widerruf der Mietaufhebung
    Leitsatz: Tritt der Mieter kurz nach der Wohnungsübergabe in den Geschäftsräumen des Vermieters vom Mietvertrag zurück, kann er bei einem erneuten Sinneswandel nicht Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. (Leitsatz der Redaktion)
    AG Wedding
    21.12.2018