Urteil Schädigung durch vorgeschobenen Enteignungszweck
Schlagworte
Schädigung durch vorgeschobenen Enteignungszweck; unlautere Machenschaft; Beweislast; Beweiserleichterung; Baulandenteignung; Beweisantrag; Zeugenvernehmung
Leitsätze
1. Der Schädigungstatbestand des § 1 Abs. 3 VermG schließt Fallgestaltungen ein, bei denen die staatlichen Organe der DDR ein den gesetzlichen Bestimmungen der DDR grundsätzlich entsprechendes Vorhaben als Enteignungszweck nur vorgeschoben haben, um in Wahrheit zu gänzlich anderen Zwecken das Eigentum an dem Vermögenswert zu erhalten.
2. Für das Vorliegen eines solchen Schädigungstatbestandes ist diejenige Partei beweispflichtig, die daraus für sie günstige Rechtsfolgen herleitet.
3. Die Ablehnung oder Nichtberücksichtigung einer Beweisanregung ist durch einen allein schriftsätzlich gestellten Beweisantrag nur dann rechtswidrig, wenn sich dem Gericht namentlich im Hinblick auf die angeregte Beweiserhebung eine weitere Beweisaufnahme hätte aufdrängen müssen.
(Leitsätze der Entscheidung entnommen)
Hier endet der kostenfreie Auszug dieses Dokuments.
Sie möchten die vollständigen Urteile (zum großen Teil mit Kommentar und weiterführenden Hinweisen) lesen und jederzeit alle Recherchefunktionen der DoReMi nutzen können?