« neue Suche

Suchergebnis Urteilssuche (111 - 120 von 169)

  1. XI ZR 131/07 - Bauherrenmodell; Mietpool; Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank; Gefährdungstatbestand; Wissensvorsprung; Interessenkonflikt; Verschulden bei Vertragsschluss; Erwerbermodell
    Leitsatz: ...414/04, WM 2007, 876, 878, Tz. 21). c...
    BGH
    03.06.2008
  2. 1 W 2657/00 - Eintragung einer DDR-Vereinigung; Vereinigungsregister
    Leitsatz: .... 4. Das Erfordernis einer...
    KG
    29.05.2001
  3. V ZR 270/23 - Anspruch werdender Eigentümer auf Beseitigung rechtswidriger baulicher Änderungen
    Leitsatz: a) Auch sogenannten werdenden Wohnungseigentümern kann im Innenverhältnis ein Anspruch auf Beseitigung rechtswidriger baulicher Veränderungen zustehen, dessen Ausübung seit dem 1. Dezember 2020 durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer erfolgt.b) Der teilende Bauträger handelt bei der Errichtung der Anlage nicht als Wohnungseigentümer, sondern in Erfüllung seiner im Verhältnis zu den Erwerbern bestehenden vertraglichen Verpflichtungen. Errichtet der teilende Bauträger die Anlage nicht plangerecht, stehen den Erwerbern nur vertragliche Ansprüche zu, nicht aber Ansprüche wegen einer rechtswidrigen Beeinträchtigung des (werdenden) Wohnungseigentums i.S.d. § 1004 Abs. 1 BGB; das gilt auch dann, wenn der teilende Bauträger weiterhin eingetragener Eigentümer einer oder mehrerer Einheiten ist und er das gemeinschaftliche Eigentum im räumlichen Bereich dieser Einheiten abredewidrig errichtet.
    BGH
    16.05.2025
  4. XI ZR 167/05 - Vermutung für Kenntnis der finanzierenden Bank von der sittenwidrigen Überteuerung des Kaufpreises eines finanzierten Objekts
    Leitsatz: Die sittenwidrige Überteuerung des Kaufpreises eines finanzierten Objekts führt für sich genommen auch im Falle einer institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen finanzierender Bank und dem Verkäufer oder Vertreiber des Objekts nicht zu einer widerleglichen Vermutung, die finanzierende Bank habe von der sittenwidrigen Überteuerung Kenntnis gehabt. Eine solche Vermutung kommt nur im Falle einer arglistigen Täuschung in Betracht.
    BGH
    23.10.2007
  5. 1 BvR 2961/14 - 1 BvR 3051/14 - Keine rückwirkende Festsetzung der Kanalanschlussgebühr
    Leitsatz: ...Verwaltungsgerichts Cottbus vom 4. März 2014 - VG 6 K...
    BVerfG
    12.11.2015
  6. XI ZR 225/08 - Abtretung von Darlehensforderungen durch Sparkasse; Verkauf von Krediten; bad loans; Veräußerung von Forderungen; Grundschulden; Privatgeheimnisse
    Leitsatz: Die Abtretung von Darlehensforderungen durch eine als Anstalt des öffentlichen Rechts organisierte Sparkasse verstößt nicht gegen § 203 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 StGB (Fortführung von BGHZ 171, 180).
    BGH
    27.10.2009
  7. V ZB 56/19 - Vorrecht der WEG gegenüber nachrangigen Sicherungsrechten der Staatsanwaltschaft
    Urteil: ...Rangklasse 4 geregelten Rechten an dem...
    BGH
    28.05.2020
  8. 64 S 190/21 - Keine Aktivlegitimation des Mieters für Rückzahlungsansprüche von Sozialleistungen
    Leitsatz: ...die Forderungen nach § 33 Abs. 4 SGB II...
    LG Berlin
    19.04.2023
  9. VIII ZR 186/14 - Kündigung wegen Zigarettengeruchs im Treppenhaus; Exzessivraucher
    Leitsatz: Zur Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zigarettengeruchs im Treppenhaus.
    BGH
    18.02.2015
  10. 32 Wx 132/08 - Abstimmung nur über gestellten Antrag
    Leitsatz: In einer Wohnungseigentümerversammlung kann nur über einen gestellten Antrag abgestimmt werden. Über ein Weniger gegenüber dem gestellten Antrag können die Wohnungseigentümer nur abstimmen, wenn ein dem Weniger entsprechender Antrag gestellt wird. Ein ablehnender Beschluss einer Wohnungseigentümerversammlung ist nicht deshalb anfechtbar, weil die abgelehnte Maßnahme in geringerem Umfang ordnungsmäßiger Verwaltung entsprochen hätte.
    OLG München
    18.11.2008